Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) – Aufbautraining zum NLP-Practitioner (DVNLP)
Was ist Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)?
NLP beschreibt den Prozess, wie wir Wahrnehmungen und Erfahrungen verarbeiten, verändern und wie wir durch spezifische "Brillen" oder Filter Informationen verschlüsseln und wieder entschlüsseln und so unser eigenes Weltbild prägen. NLP bietet die Chance zum ganzheitlichen Erlernen kreativer und Horizont erweiternder Verhaltensweisen.
Entstehung
NLP entstand Anfang der 70er Jahre aus der Beobachtung und systemischen Analyse der therapeutischen Vorgehensweisen und Interventionen von Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie) und Milton Erickson (Hypnotherapie). Hierdurch ist es den Begründern des NLP, Richard Bandler und John Grinder, gelungen, Modelle für effektive Kommunikation und Strategien für Verhaltensänderungen zu entwickeln.
Anwendungsgebiete
Seit vielen Jahren wird NLP erfolgreich in den Bereichen Kommunikation, Bildung, Pädagogik, Beratung, Psychotherapie, Gesundheit und Management angewendet.
Grundprinzip der Ausbildungskonzeption und Ausbildungsdurchführung ist der ganzheitliche und systemische Ansatz, der sich innerhalb der Auseinandersetzung mit der Thematik und dem Gruppenprozess entfaltet. Die Prinzipien des NLP werden durch die individuelle und persönliche Erlebensweise vertieft.
Trainerteam
Günter Brück ist Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor (PSF), NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach (DVNLP); langjähriger Familienberater; seit 1988 freiberuflicher Dozent in der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung mit den Schwerpunkten
NLP beschreibt den Prozess, wie wir Wahrnehmungen und Erfahrungen verarbeiten, verändern und wie wir durch spezifische "Brillen" oder Filter Informationen verschlüsseln und wieder entschlüsseln und so unser eigenes Weltbild prägen. NLP bietet die Chance zum ganzheitlichen Erlernen kreativer und Horizont erweiternder Verhaltensweisen.
Entstehung
NLP entstand Anfang der 70er Jahre aus der Beobachtung und systemischen Analyse der therapeutischen Vorgehensweisen und Interventionen von Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie) und Milton Erickson (Hypnotherapie). Hierdurch ist es den Begründern des NLP, Richard Bandler und John Grinder, gelungen, Modelle für effektive Kommunikation und Strategien für Verhaltensänderungen zu entwickeln.
Anwendungsgebiete
Seit vielen Jahren wird NLP erfolgreich in den Bereichen Kommunikation, Bildung, Pädagogik, Beratung, Psychotherapie, Gesundheit und Management angewendet.
Grundprinzip der Ausbildungskonzeption und Ausbildungsdurchführung ist der ganzheitliche und systemische Ansatz, der sich innerhalb der Auseinandersetzung mit der Thematik und dem Gruppenprozess entfaltet. Die Prinzipien des NLP werden durch die individuelle und persönliche Erlebensweise vertieft.
Ziel ist, dass alle Ausbildungsteilnehmenden durch das Team individuelle Förderung erhalten und sich innerhalb eines Erfahrungszustandes und Lernzustandes befinden und entwickeln.
Daher ist es wichtig, dass eine Atmosphäre der gegenseitigen Akzeptanz und Wertschätzung vorhanden ist. Insofern spielen das Erleben und die Wertschätzung von unterschiedlichsten Weltbildern der Ausbildungsteilnehmenden eine tragende Rolle. Die gemachten Erfahrungen werden kontinuierlich am konkreten Praxisbezug der Teilnehmenden gespiegelt.
Zur Ausbildung
Sie richtet sich insbesondere an Personen, deren beruflicher Schwerpunkt auf dem persönlichen Kontakt zu anderen Menschen beruht. Die Zusatzausbildung zielt darauf ab, persönliches Verhalten und Handeln innerhalb der Berufspraxis besser zu reflektieren, Konflikte und ihre Ursachen klarer zu erkennen, neue Lösungsstrategien in spezifischen Arbeitssituationen zu finden und in der Gesprächsführung umzusetzen.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist die NLP-Basic-Ausbildung (DVNLP).
Daher ist es wichtig, dass eine Atmosphäre der gegenseitigen Akzeptanz und Wertschätzung vorhanden ist. Insofern spielen das Erleben und die Wertschätzung von unterschiedlichsten Weltbildern der Ausbildungsteilnehmenden eine tragende Rolle. Die gemachten Erfahrungen werden kontinuierlich am konkreten Praxisbezug der Teilnehmenden gespiegelt.
Zur Ausbildung
Sie richtet sich insbesondere an Personen, deren beruflicher Schwerpunkt auf dem persönlichen Kontakt zu anderen Menschen beruht. Die Zusatzausbildung zielt darauf ab, persönliches Verhalten und Handeln innerhalb der Berufspraxis besser zu reflektieren, Konflikte und ihre Ursachen klarer zu erkennen, neue Lösungsstrategien in spezifischen Arbeitssituationen zu finden und in der Gesprächsführung umzusetzen.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist die NLP-Basic-Ausbildung (DVNLP).
Trainerteam
Günter Brück ist Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor (PSF), NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach (DVNLP); langjähriger Familienberater; seit 1988 freiberuflicher Dozent in der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung mit den Schwerpunkten
Kommunikationstraining und Persönlichkeitsentwicklung; Coach und Supervisor in freier Praxis.
Renata Kern ist Dipl.-Kauffrau, NLP-Master (DVNLP) und seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung in den Themenbereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Persönlichkeitsentwicklung und NLP tätig.
Förderung
Informieren Sie sich auch über eine finanzielle Förderung beruflicher Weiterbildung und unsere allgemeine Berufsberatung
Aktuelle Ausbildungen
Köln Altstadt/Süd | A-184126-BU |
04.03.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-184144 |
13.04.24
Sa, So | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-184127-BU |
13.05.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-184128-BU |
09.09.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Aktuelle Informationsabende
Köln Altstadt/Süd | A-184113 |
31.01.24
Mi | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-184114 |
10.04.24
Mi | ![]() |
Organisatorisches
Die Anmeldung zu dieser Fortbildungen ist ausschließlich für die Gesamtausbildung möglich. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen und Bildungsscheck kann eine Anmeldung für die jeweiligen Trainings ausschließlich über Frau Siegmund erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.
Für Wochenend-/Tagesseminare, Bildungsurlaube und Informationsabende können Sie sich selber direkt online, telefonisch oder per Post anmelden.
Organisatorische Beratung und Anmeldung zur Fortbildung
Die Anmeldung zu dieser Fortbildungen ist ausschließlich für die Gesamtausbildung möglich. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen und Bildungsscheck kann eine Anmeldung für die jeweiligen Trainings ausschließlich über Frau Siegmund erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.
Für Wochenend-/Tagesseminare, Bildungsurlaube und Informationsabende können Sie sich selber direkt online, telefonisch oder per Post anmelden.
Organisatorische Beratung und Anmeldung zur Fortbildung
![]() |
Gabriele Siegmund
|
Inhaltliche Beratung bei der VHS Köln
![]() |
Thomas Boxberger
|