Katastrophe - Nothilfe – Menschen retten
Wie arbeitet eine Hilfsorganisation?
Eine Katastrophenmeldung kommt durch die Medien. Erdbeben, Hochwasser oder Dürre. Stunden vor dieser offiziellen Meldung ist eine Nothilfeorganisation meist bereits aktiv und kurze Zeit später idealerweise schon vor Ort.
Wie arbeitet eine Hilfsorganisation, mit wem arbeitet sie zusammen? Wie wird Nothilfe zur Entwicklungshilfe oder Hilfe zur Selbsthilfe? Wie finanziert sich eine Hilfsorganisation? Diese und andere Fragen rund um die Kultur des Helfens und Spendens klären wir mit der Kölner Hilfsorganisation Cap Anamur/ Deutsche Not-Ärzte e.V. Seit über 40 Jahren leistet sie weltweit humanitäre Hilfe und medizinische Versorgung in Kriegs- und Krisengebieten. Es gibt spannende, anrührende und auch lustige Geschichten. Über das Entstehen der Organisation und ihre Einsätze vor Ort berichten Christel Neudeck, Gründerin von Cap Anamur, Bernd Göken, Geschäftsführer von Cap Anamur und Dr. Kathrin Baumgartner, Kinderärztin und langjährige Klinikleiterin im Sudan.
Anmeldung erforderlich.
1 Abend, 04.05.2021 Dienstag, 19:30 - 21:00 Uhr |
|
1 Termin(e) | |
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden) | |
N. N. | |
A-111021 | |
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, Altstadt-Süd
|
|
Eintritt frei |