Was tun, wenn die Stimme streikt?
Wochenendseminar
Im Klang unserer Stimme findet unsere Persönlichkeit ihren höchst individuellen Ausdruck – mehr noch als in unserem Fingerabdruck! Wir erklingen als Menschen von unterschiedlichster Gestalt, von zweierlei Geschlecht, aus verschiedensten Kulturen, mit unserer jeweiligen Geschichte und Sozialisation und in unserer momentanen leiblichen wie seelischen Verfassung. Im Beruf jedoch – und die meisten von uns sind inzwischen VoiceWorker – erfährt dieser persönliche Klang auf einmal Anforderungen, Bewertungen: Er soll z. B. lauter, interessanter, ansprechender, selbstbewusster, abgrenzender, offener oder einladender sein.
Oft entstehen so Unstimmigkeiten zwischen „Innen“ und „Außen“, die dazu führen, dass wir uns mit unserer Stimme nicht mehr so recht wohlfühlen: Sie gefällt uns nicht, wir finden sie zu leise, zu laut, sie kratzt, klingt gepresst oder luftig, vielleicht werden wir bei längerem Sprechen sogar heiser. Im Kurs wird daran gearbeitet, eine bessere „vokale Life-Work-Balance“ herzustellen: Wo muss ich mich in meiner Persönlichkeit ernster nehmen? Und wo kann ich berufsbedingte Rollen lustvoll schauspielerisch, gekonnt bedienen?
Inhalte:
Methodenwahl:
kurze theoretische Darstellung relevanter Zusammenhänge; eine Atem-pädagogisch orientierte Körperarbeit, in die stimmbildnerische und sprechtechnische Elemente integriert werden; Einzelarbeit mit Gruppenfeedback; experimentierendes Rollenspiel.
Oft entstehen so Unstimmigkeiten zwischen „Innen“ und „Außen“, die dazu führen, dass wir uns mit unserer Stimme nicht mehr so recht wohlfühlen: Sie gefällt uns nicht, wir finden sie zu leise, zu laut, sie kratzt, klingt gepresst oder luftig, vielleicht werden wir bei längerem Sprechen sogar heiser. Im Kurs wird daran gearbeitet, eine bessere „vokale Life-Work-Balance“ herzustellen: Wo muss ich mich in meiner Persönlichkeit ernster nehmen? Und wo kann ich berufsbedingte Rollen lustvoll schauspielerisch, gekonnt bedienen?
Inhalte:
- Arbeit am Körperempfindungsbewusstsein
- Wahrnehmung der Atembewegung
- Spüren wie sich eine physiologisch gesunde Tonbildung anfühlt
- Hören, wie eine solche klingt
- Reflexion über die jeweilige, heikle kommunikative Situation
- Wie erlebe ich sie? Welche Gefühle löst sie bei mir aus?
Methodenwahl:
kurze theoretische Darstellung relevanter Zusammenhänge; eine Atem-pädagogisch orientierte Körperarbeit, in die stimmbildnerische und sprechtechnische Elemente integriert werden; Einzelarbeit mit Gruppenfeedback; experimentierendes Rollenspiel.
Wichtig: Bitte bequeme Kleidung, Socken und am 2. Tag eine Decke mitbringen.
Frau Dr. Anette Einzmann ist freiberuflich als Stimmbildnerin sowohl der Sprech- als auch der Singstimme tätig. Ihr ganzheitlicher Umgang mit der Stimme umfasst sowohl körperliche, seelische wie soziale Komponenten. Sie erlangte ihre akademischen Ausbildungen in Germanistik und Philosophie, studierte klassischen Gesang und ist AFA-diplomierte Atempädagogin.
Frau Dr. Anette Einzmann ist freiberuflich als Stimmbildnerin sowohl der Sprech- als auch der Singstimme tätig. Ihr ganzheitlicher Umgang mit der Stimme umfasst sowohl körperliche, seelische wie soziale Komponenten. Sie erlangte ihre akademischen Ausbildungen in Germanistik und Philosophie, studierte klassischen Gesang und ist AFA-diplomierte Atempädagogin.
1 Tag, 13.11.2022 Sonntag, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause |
|
1 Termin(e) | |
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (6 Stunden) | |
Dr. Anette Einzmann | |
A-502604 | |
VHS im Komed, Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Parkhaus PZ), Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord
|
|
Entgelt:
69,00
€
Verbrauchsmaterial:
1,00
€
|
Weitere Veranstaltungen von Dr. Anette Einzmann
Köln Neustadt/Nord | A-502603 |
28.05.22
Sa | ![]() |
Köln Lindenthal | L-381134-BU |
03.08.22
Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-230006 |
14.08.22
So | ![]() |