Entgegen weit verbreiteter Annahmen handelt es sich bei Integration und Antidiskriminierung um zwei unterschiedliche Konzepte, die sich insbesondere in ihrem Zweck und in ihrer Herangehensweise unterscheiden. Welchen Zielsetzungen dienen diese beiden Politikfelder? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen ihnen? Was können die Gründe dafür sein, dass Deutschland im Vergleich beispielsweise zu Großbritannien eine relativ schwach ausgeprägte Antidiskriminierungskultur besitzt? Referieren wird Armin Seif von der Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes in Bochum. Armin Seif ist Politikwissenschaftler (Universität Cambridge) und Mitglied in Gremien für Integration, Gesundheit und Inklusion im Bochumer Stadtrat. Wechsel von Präsenz zu Online möglich.