Mitmachen in Köln

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung leicht erklärt

Die Beteiligung von Menschen ist einer der wichtigsten Bestandteile zur Stärkung von Demokratie und Zukunftsfähigkeit einer Stadt. Um das Thema der Beteiligung weiter zu stärken, wurde das Kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung geschaffen. Wir als Kooperatives Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung möchten uns gerne vorstellen und Ihnen die Möglichkeiten und die Systematik zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln aufzeigen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich an bestehenden Projekten beteiligen und welche Voraussetzungen notwendig sind, um selbst eine Beteiligung anregen zu können. 

Kursleitung: 
Jana Fedke, Stadt Köln
Dieter Schöffmann, Kölner Freiwilligen Agentur

Hintergrund:
Grundlage für die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung sind die Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung, die in einem partizipativen Prozess entwickelt wurden. Alle Vorhaben der Stadt Köln sollen dahingehend geprüft werden, ob eine Öffentlichkeitsbeteiligung möglich und sinnvoll ist. Deshalb werden Beschlussvorlagen der Verwaltung um eine Einschätzung der Verwaltung ergänzt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung nun schrittweise in Köln ausgeweitet.
Für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Stadt Köln das Kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung eingerichtet. Das Kooperative Büro setzt sich aus einem städtischen und einem stadtgesellschaftlichen Teil zusammen.
Das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln steht als zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen sowie städtischen Dienststellen für alle Fragen zur Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt der städtische Teil des Büros alle Dienststellen und Ämter bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungsprojekten und betreut die Beteiligungsplattform Meinungfuer.koeln.
Das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Kölner Freiwilligen Agentur ist ebenfalls Anlaufstelle für Bürger*innen zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Der Arbeitsschwerpunkt des stadtgesellschaftlichen Teams liegt auf der Weiterentwicklung der Beteiligungskultur in Köln. Dabei spielt die zielgruppengerechte Ansprache und Aktivierung sogenannter "stiller Zielgruppen", also Menschen, die sich in der Regel nicht in Beteiligungsprozessen einbringen, eine entscheidende Rolle.
1 Abend, 22.03.2023
Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr
1 Termin(e)
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden)
N. N.
L-111122
VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, Eingang Oskar- Jäger Straße, Aachener Str. 220, 50931 Köln, Lindenthal
Es fallen keine Kosten an.
Dieser Kurs hat bereits begonnen oder die Anmeldefrist ist abgelaufen, daher ist eine Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Kontaktperson (siehe „Wir sind für Sie da“). Eventuell ist eine Anmeldung bzw. ein Späteinstieg noch möglich.
Belegung:

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Anna Lena Schattenhofer
0221 221-99884
vhs-regional-muelheim@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Doris Dieckmann
0221 221-93580
vhs-kultur@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Dieser Kurs hat bereits begonnen oder die Anmeldefrist ist abgelaufen, daher ist eine Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Kontaktperson (siehe „Wir sind für Sie da“). Eventuell ist eine Anmeldung bzw. ein Späteinstieg noch möglich.
Belegung: