Goethe und die Aphasie

Referentin: Dr. Katharina Fürholzer

Bei niemand Geringerem als Goethe findet sich eine der ersten Beschreibungen jener Sprachstörung, die rund 50 Jahre später als Aphasie Bekanntheit erlangte, und zwar in Wilhelm Meisters Lehrjahren.
Das Motiv des Sprachverlusts griff Goethe aber auch in den Wahlverwandtschaften auf. 
Während das Aphasische in den Lehrjahren physiologisch bedingt ist, lässt es sich hier als psychosomatisch verstehen.

Der Vortrag spürt diesen verschiedenen Annäherungen an den Verlust der Sprache nach und fragt nach ihrer Bedeutung für die Aphasie- und Literaturtheorie.

In Kooperation mit der Kölner Goethe-Gesellschaft.
1 Abend, 24.10.2023
Dienstag, 19:30 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden)
N. N.
A-301115
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, Altstadt-Süd
Es fallen keine Kosten an.
Belegung:

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Bianca Jäger
0221 221-27083
bianca.jaeger@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Homaira Mansury
0221 221-95744
vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: