Gute Hörtechnik erkennen und nutzen
Hörschädigungen sind eine der häufigsten Beeinträchtigungen im Leben. Für die Betroffenen bedeuten sie oft starke Einschränkungen im Alltag, in ihrem Erleben von Lebensqualität und Teilhabe. Um diese Nachteile auszugleichen, trägt etwa jede*r 25. Deutsche Hörgeräte. Doch die Erfahrung zeigt: Vieles wird mit Hörgeräten besser, aber noch lange nicht alles gut.
Dabei versprechen die Hersteller immer neue Wunderdinge von ihren Hörsystemen. Mit phantasievollen, oft verwirrenden Begriffen bewerben sie die letzten „Features“ ihrer Baureihen, ohne dass die Betroffenen diese Funktionalitäten verstehen und ihre Wirksamkeit tatsächlich nachprüfen können.
In dieser Situation will der Vortrag Licht in den Dschungel der Techniken und Begriffe bringen. Welche der letzten digitalen Versprechen wirken sich wie aus? Wie kann ich ihre Wirkung in täglichen Situationen konkret feststellen und ihren praktischen Nutzen für mich persönlich bewerten? Wie werde ich bei meiner nächsten Hörsystem-Auswahl zu einem kompetenten Experten in eigener Sache?
In Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V.
1 Nachmittag, 14.10.2023 Samstag, 15:00 - 17:00 Uhr | |
1 Termin(e) | |
2,67 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (2 Stunden) | |
N. N. | |
A-111030 | |
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, Altstadt-Süd | |
Es fallen keine Kosten an. |