„Fit für die Nachbarschaftshilfe“ - Nachbarschaftshelferkurs für die Unterstützung von Menschen mit (Sinnes-)Behinderung
Im Sinne eines Pflegekurses nach §45 SGB XI, 12 UStd.
Unter Nachbarschaftshilfe versteht man die freiwillige Unterstützung von Personen aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld. Sie können Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und unterstützen. Ausgenommen sind grundpflegerische Tätigkeiten. Wichtig: Die übernommenen Aufgaben dürfen nicht erwerbsmäßig und nicht im eigenen Haushalt durchgeführt werden. Aber in Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörige den sogenannten Entlastungsbetrag (in Höhe von 125 Euro) nutzen, um über die Pflegekasse bspw. Aufwendungen und Auslagen für Nachbarschaftshelfer*innen beispielweise die Zahlung einer Aufwandsentschädigung zu finanzieren.
An wen sich das Angebot richtet:
Das Angebot richtet sich an Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe unterstützend für Menschen mit einer (Sinnes-)Behinderung bereits tätig sind, oder dies auf Grund eines freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements mit besonderem persönlichem Bezug tun möchten. Damit die Nachbarschaftshilfe über den Pflegegrad finanziert werden kann, ist es notwendig, dass der oder die ehrenamtliche Helfer*in einen Nachbarschaftshelferkurs (entsprechend eines Pflegekurses nach §45 SGB XI) besucht.
Was Sie in diesem Kurs erwartet:
Im Kurs erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen. Der Kurs vermittelt Basiswissen im Umgang mit Menschen mit (Sinnes-)Behinderung und soll Nachbarschaftshelfer*innen Unterstützungsmöglichkeiten in der Häuslichkeit des Pflegebedürftigen aufzeigen. Weitere Themen sind Notfallsituationen, medizinisches Grundwissen über Erkrankungen und (Sinnes-)Behinderung im Alter und Teilhabemöglichkeiten für den Pflegebedürftigen durch Nachbarschaftshilfe.
Das Angebot findet in Präsenz an zwei Tagen statt und hat einen Umfang von jeweils 6 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Kooperation VHS Köln und Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz / Köln und das südliche Rheinland und dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln
2 Tage, 01.12.2023, 02.12.2023 Freitag, 10:00 - 16:00 Uhr, 90 Min. Pause Samstag, 10:00 - 16:00 Uhr, 90 Min. Pause | |
2 Termin(e) | |
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (9 Stunden) | |
Martina Romeike | |
A-131648 | |
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd, (WLAN vorhanden) | |
Es fallen keine Kosten an. |
Weitere Veranstaltungen von Martina Romeike
Köln Altstadt/Süd | A-131646 |
09.10.23
Mo, Di | ![]() |