Korea - die unentspannte Gesellschaft?
Einerseits ist Südkorea für viele junge Menschen in Deutschland das Herkunftsland einer faszinierenden Populärkultur. In ihrer Freizeit konsumieren sie südkoreanische Serien und sind Fans südkoreanischer Musikgruppen. Manche träumen sogar von einer Karriere im dortigen Pop-Business, wollen nach Südkorea auswandern und sich an einer Akademie zum Popstar – zum „Idol“ – ausbilden lassen.
Andere befassen sich mit sogenanntem E-Sport, bei dem das Publikum den Profi-Spieler*innen auf großen Leinwänden bei Computerspielen zusieht; eine Sportart mit einem eigenen Sportverband und Beliebtheitswerten, die in bestimmten Altersgruppen weit höher als die von Fußball sind.
Andererseits hören wir vom Leistungsdruck in allen Lebensbereichen, sei es Schule, Uni oder Arbeitsplatz, und einer immer noch an vielen traditionellen Werten ausgerichteten, rigiden Gesellschaftsstruktur, in der Einzelne sich der Gruppe unterordnen müssen und wenig individuelle Freiheiten haben.
Wir beleuchten und diskutieren die Frage, wie diese unentspannte Gesellschaft in Südkorea und die zur Entspannung konsumierte Populärkultur zusammenhängen.
Prof.in Dr. Anke Scherer ist Expertin und Hochschuldozentin für Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Die Volkshochschule Köln kooperiert mit dem Kölner Friedensbildungswerk.
Mit Anmeldung.
1 Abend, 15.05.2024 Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr | |
1 Termin(e) | |
2,67 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (2 Stunden) | |
Prof.in Dr. Anke Scherer | |
A-114020 | |
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd, (WLAN vorhanden) | |
Es fallen keine Kosten an. |