Philosophie der Freundschaft

Wir beginnen mit unseren eigenen Erfahrungen und Überlegungen zu Freundschaften. Diese konfrontieren wir mit der klassischen Definition der Freundschaft von Aristoteles, die anhand einer Inhaltsangabe des Films „Thelma und Louise“ auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft wird. Es folgt ein Überblick über die Geschichte der Philosophie der Freundschaft. 

Schließlich werden verschiedene Themen angeboten, abhängig von den Wünschen der Kursteilnehmer*innen, zum Beispiel:
  • Welche Gründe gibt es für das Scheitern von Freundschaften?
  • Unterscheiden sich Frauenfreundschaften von Männerfreundschaften?
  • Wie wichtig sind Freundschaften im Vergleich zu Liebesbeziehungen?
  • Welche ethischen Normen sollten wir in unseren Freundschaftsbeziehungen befolgen?
Klassische Philosoph*innen werden anhand von Sekundärtexten besprochen, um ein leichteres Verständnis zu ermöglichen. Willkommen sind insbesondere textunabhängige, freie Diskussionen.
Anmeldung erforderlich.
3 Abende, 08.04.2024 - 22.04.2024
Montag, wöchentlich, 18:00 - 19:30 Uhr
3 Termin(e)
6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (4,5 Stunden)
Dr. Reinhard Koch-Oehmen
A-180206
Es fallen keine Kosten an.
Belegung:

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Bianca Jäger
0221 221-27083
bianca.jaeger@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Dr. Dennis Michels
0221 221-95353
vhs-kultur@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: