Einführung in die Kotlin-Programmierung

Online-Bildungsurlaub

Entdecken Sie die Welt der modernen Programmierung mit Kotlin! Kotlin, die offizielle Sprache für die Android-Entwicklung und eine Alternative zu Java, bietet eine moderne, intuitive Syntax, die Entwickler weltweit begeistert. Dieser fünftägige Intensivkurs richtet sich an Anfänger sowie leicht Fortgeschrittene, die erste Erfahrungen mit einer Programmiersprache haben und sich nun in Kotlin einarbeiten möchten.

Inhalte:
Tag 1: Einführung in Kotlin - Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP)
Tag 2: Code-Struktur - Clean Code, Grundsyntax, Datentypen und Variablen
Tag 3: erstes Programm erstellen mit Hilfe der erlernten Keywords
Tag 4: weitere Kontrollstrukturen und Klassenarten, Konzept Refactoring
Tag 5: Refactoring des Programmes mit den neuen Keywords

Ziel des Kurses:
Am Ende des Kurses haben Sie die grundlegenden Kenntnisse, um eigene Programme in Kotlin zu erstellen. Sie sind in der Lage, einfache Anwendungen zu entwickeln und haben einen Überblick über die Möglichkeiten, die Kotlin in der weiteren Software-Entwicklung bietet. Somit ist dieser Kurs auch die ideale Einleitung zum Kurs Android-Programmierung.

Voraussetzungen
Routinierter Umgang mit dem Computer wird vorausgesetzt, spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Basiswissen in der Programmierung ist hilfreich aber nicht notwendig.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar:

  • Rechner mit Internetanbindung (mind. 1,5 MBit/s)
  • Webcam und Mikrofon/Lautsprecher zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings
  • zweiter Bildschirm ist von Vorteil

Als Konferenztool wird die Software Zoom eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Online Seminars die Zoom-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.

Mitschnitte des Online Seminars sind nicht erlaubt.
Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss des Bildungsurlaubes. Die Teilnahmebescheinigung können wir aber nur den Teilnehmenden ausstellen, die während des Bildungsurlaubes ihre Kamera eingeschalten hatten, da die VHS nur so wirklich die Anwesenheit nachverfolgen kann.
Im Übrigen ist es aus pädagogischen und didaktischen Gründen für den Dozierenden hilfreich und für den Unterricht insgesamt förderlich, wenn auch eine visuelle Interaktion möglich ist.
5 Tage, 24.03.2025 - 28.03.2025
Montag, 24.03.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause
Dienstag, 25.03.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause
Mittwoch, 26.03.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause
Donnerstag, 27.03.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause
Freitag, 28.03.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause
5 Termin(e)
40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (30 Stunden)
Michael Wendt
O-583800-BU
Treffpunkt: Online
Entgelt:
445,00

Materialkosten: 1,00 €

Bestätigung_§_5_I_AWbG (ca. 145 KB)

Stoffplan (ca. 85 KB)

Belegung:

Weitere Veranstaltungen von Michael Wendt

Online
O-583801-BU 12.05.25
Mo, Di, Mi, Do, Fr

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung bei der VHS Köln. weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Fachbereichsleiter/in

  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: