Einführung in die Android App-Programmierung
Online-Bildungsurlaub
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der App-Entwicklung mit Android! Dieser fünftägige Bildungsurlaub vermittelt die Grundlagen der Android-Entwicklung und führt Sie Schritt für Schritt durch die wesentlichen Aspekte der App-Programmierung. Der Kurs richtet sich an Programmieranfänger*innen sowie an Teilnehmende mit Basiswissen in Kotlin oder Java, die ihre Kenntnisse in der Android-Entwicklung vertiefen möchten.
Inhalte:
Tag 1: Einführung in Android Studio – Überblick über IDE, Manifest, Ressourcen, Gradle,
Activity- und Fragment-Lifecycle
Activity- und Fragment-Lifecycle
Tag 2: Software-Architektur, Konzept der Asynchronität
Tag 3: Layout-Design (XML sowie Compose), Lambda Funktionen
Tag 4: Listener, Informationsübergaben & ViewModels, Praxisteil: erste App
Tag 5: Praxisteil: Refactoring der App
Ziel des Kurses:
Nach diesem Kurs besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis der Android-Entwicklung und sind in der Lage, einfache Android-Apps selbstständig zu erstellen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Tools, Konzepte und Best Practices, die Ihnen den Einstieg in die Android-Programmierung erleichtern. Der Kurs bereitet Sie ideal auf weiterführende Android-Entwicklungen vor.
Voraussetzungen:
Routinierter Umgang mit dem Computer wird vorausgesetzt sowie Kenntnisse in Kotlin, wie sie im Kurs "Einführung in die Kotlin-Programmierung" vermittelt werden.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar:
- Rechner mit Internetanbindung (mind. 1,5 MBit/s)
- Webcam und Mikrofon/Lautsprecher zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings
- installierte Software "Android Studio"
Download/Anforderungen - ein zweiter Bildschirm sowie ein leistungsstarker Computer sind hilfreich.
Als Konferenztool wird die Software Zoom eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Online Seminars die Zoom-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.
Mitschnitte des Online Seminars sind nicht erlaubt.
Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss des Bildungsurlaubes. Die Teilnahmebescheinigung können wir aber nur den Teilnehmenden ausstellen, die während des Bildungsurlaubes ihre Kamera eingeschalten hatten, da die VHS nur so wirklich die Anwesenheit nachverfolgen kann.
Im Übrigen ist es aus pädagogischen und didaktischen Gründen für den Dozierenden hilfreich und für den Unterricht insgesamt förderlich, wenn auch eine visuelle Interaktion möglich ist.
5 Tage, 12.05.2025 - 16.05.2025 Montag, 12.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Mittwoch, 14.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Donnerstag, 15.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause | |
5 Termin(e) | |
40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (30 Stunden) | |
Michael Wendt | |
O-583801-BU | |
Treffpunkt: Online | |
Entgelt:
445,00
€
Materialkosten: 1,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Michael Wendt
Online | O-583800-BU |
24.03.25
Mo, Di, Mi, Do, Fr |