„Kinder der Ungleichheit – wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt“ mit Dr. Carolin Butterwegge (Universität zu Köln) und dem Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Lesementor im Gespräch
Wie keine Generation vor ihr ist die Gruppe der heutigen Kinder sozial tief gespalten: Während die jungen Menschen aus wohlhabenden, reichen und hyperreichen Familien materielle Sicherheit genießen und eine Führungsposition in der globalisierten Wirtschafts- und Finanzwelt besetzen können, bleiben ihren Altersgenoss(inn)en aus sozial benachteiligten Familien diese Chancen versagt.
Wie materielle Armut die Bildungswege und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen beschränkt bzw. verhindert, diskutieren der Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge und Dr. Carolin Butterwegge mit Doris Dieckmann und Uschi Schröter im Rahmen von Lesementor im Gespräch.
„Lesementor im Gespräch“ ist eine Diskussionsreihe rund um die Themen Bildung, Schule und Ehrenamt , die im Frühjahr und Herbst stattfindet. Sie richtet sich an Lesementor*innen, Lehrer*innen, Studierende, aber auch an eine an Bildungsthemen interessierte Öffentlichkeit.
Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und wird mit Unterstützung der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und der Stadt Köln, Amt für Weiterbildung/Volkshochschule durchgeführt.
LESEMENTOR Köln fördert seit 2010 die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren. Die in Köln sehr gut vernetzten Trägerorganisationen der Initiative koordinieren ihre vielfältigen Aktivitäten gemeinsam mit ehrenamtlichen Kräften: Das Büro für Bürgerengagement der AWO Köln, die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und die Volkshochschule Köln.
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
Anmeldung erforderlich.
1 Abend, 15.06.2022 Mittwoch, 17:00 - 19:00 Uhr |
|
1 Termin(e) | |
2,67 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (2 Stunden) | |
N. N. | |
A-300001 | |
VHS im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln, Mülheim
|
|
Es fallen keine Kosten an. |