Die EU-Agrarpolitik in Zeiten der Klimakrise
Über Subventionen, Richtlinien und unsere Zukunft
Die Agrar-Subventionen der Europäischen Union werden häufig kritisiert, weil sie zu sehr auf Großflächen und Massentierhaltung setzen und zu wenig auf nachhaltiges Wirtschaften. Allerdings hat die Agrarpolitik auch viel zur Akzeptanz und zum Zusammenhalt zwischen den EU-Staaten beigetragen. Für ländliche Regionen und arme Länder sind die Gelder ein Segen - zur Artenvielfalt und zum Schutz der Böden hingegen tragen sie bislang nicht genug bei. Wie es um die aktuelle Agrarpolitik steht und wie sie jeder von uns verändern kann, erfahren wir an verschiedenen Themeninseln im Stile eines World Cafés.
Anmeldung erforderlich bis 5.1.2020. Für Verpflegung ist gesorgt. Kooperationspartner: Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln, Konrad-Adenauer-Stiftung, Europa-Union Köln, Junge Europäische Föderalisten (JEF).
Unsere Gäste: Henrike von der Decken (Bundesamt für Naturschutz), Dr. Claudia Garrido (BeeSafe), Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen Kommission) und Ministerialrat Dr. Burkhard Schmied (Bundeslandwirtschaftsministerium).
1 Abend, 09.01.2020 Donnerstag, 18:00 - 21:00 Uhr |
|
1 Termin(e) | |
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (3 Stunden) | |
Dr. Burkhard Schmied Dr. Claudia Garrido Prof. Dr. Friedrich Heinemann Henrike von der Decken |
|
A-113000 | |
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, Altstadt-Süd
|
|
Eintritt frei |