Die Qual der Wahl? Ansätze zur Steigerung der Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen
Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung NRW und Mehr Demokratie e. V.
Bei den Wahlen zum nordrhein-westfälischen Landtag vom 15. Mai 2022 erreichte die Wahlbeteiligung einen historischen Tiefstand: 55,5 Prozent der Wahlberechtigten nahmen ihr Stimmrecht wahr. Im Wahlkreis Duisburg III lag die Wahlbeteiligung sogar nur bei 38,1 Prozent, die niedrigste Beteiligung im NRW-Vergleich. Das sollte ein Anlass zur Besorgnis sein: Demokratie lebt von der Teilhabe und dem aktiven Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Wenn fast die Hälfte der Wahlberechtigten sich dazu entscheidet, nicht wählen zu gehen, stellt sich unmittelbar die Frage, was das für Gründe hat und mit welchen Maßnahmen wir dem begegnen können.
Aus diesem Grund möchten der NRW-Landesverband von Mehr Demokratie e. V., die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Volkshochschule Köln das Thema im Dialog mit interessierten Bürger*innen diskutieren.
Einführung ins Thema
Aus diesem Grund möchten der NRW-Landesverband von Mehr Demokratie e. V., die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Volkshochschule Köln das Thema im Dialog mit interessierten Bürger*innen diskutieren.
Einführung ins Thema
- Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen)
Anschließend diskutieren:
- Berivan Aymaz MdL (Vizepräsidentin des Landtags NRW),
- Max Holzer (Landesjugendring NRW),
- Prof. Dr. Andreas Kost (Landeszentrale für politische Bildung NRW) und
- Achim Wölfel (Mehr Demokratie)
Moderation: Doro Blome-Müller
Anmeldung erforderlich über die Webseite von Mehr Demokratie e.V.: https://nrw.mehr-demokratie.de/wahlbeteiligung-in-nrw
1 Abend, 22.11.2023 Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr | |
1 Termin(e) | |
2,67 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (2 Stunden) | |
Doro Blome-Müller | |
A-111051 | |
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd, (WLAN vorhanden) | |
Es fallen keine Kosten an. |