Digitale Schlüsselkompetenzen (ausgefallen)
Zertifikatslehrgang
Haben Sie das Gefühl mit der digitalen Entwicklung nicht mithalten zu können? Können Sie zwar ihr Smartphone und Ihren PC bedienen, kommen aber schnell an Ihre Grenzen, wenn Probleme auftreten oder unvorhersehbares geschieht? Würden Sie gerne souveräner mit der Technik umgehen, neue Dinge selbstständig ausprobieren und einen guten Überblick haben, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft in allen Bereichen verändert?
In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie in sechs Modulen alle wichtigen Aspekte um an der Digitalisierung interessiert teilhaben zu können. Die Module befassen sich mit der Veränderung der Arbeitswelt, dem Datenschutz und wichtigen Rechtsgrundlagen, dem Sammeln von Informationen und recherchieren, dem Kommunizieren und Kooperieren im Netz, dem erstellen und Produzieren von Inhalten sowie wie Probleme erkannt und gelöst werden.
Lernziel:
Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie sich in der digital vernetzte Welt sicherer bewegen und Eigenständigkeit entwickeln.
Dazu sollen drei zentrale Fragestellungen helfen:
- Wie funktioniert etwas? – Die technologische Perspektive verstehen
- Beispiel: Wie funktionieren Algorithmen? Welche Komponenten gibt es an einem Smartphone/ PC?
- Wie nutze ich etwas? – Die Anwendungsbezogene Perspektive
- Beispiel: Wie kann man das Smartphone zur Kommunikation nutzen? Wie kann ich meine Daten sicher in der Cloud speichern?
- Wie wirkt etwas? – Die Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive
- Beispiel: Wie verändert sich die Kommunikation durch Social Media? Wie bewerte ich Nachrichten auf deren Validität?
Nach der Weiterbildung sollen die Teilnehmenden Sicherheiten erlangt haben, sich im Prozess der digitalen Transformation aktiv und eigenständig einzubringen und neue Herausforderungen zu meistern. Es soll ein breites Erkenntniswissen zu Themen der Digitalisierung geschaffen werden, das über das Bedienwissen, dass die Teilnehmenden zu Beginn mitbringen hinausgeht.
Zielgruppe:
Erwachsene unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Tätigkeiten, die das Gefühl haben, mit der digitalen Transformation nicht mithalten zu können. Menschen die sich schwer damit tun, eigenständig neue Perspektiven der Digitalisierung zu erschließen, die unsicher in der Nutzung von Geräten und Software sind. Personen, die die reine Anwendungskompetenz überwinden möchten um stattdessen eine Handlungskompetenz in Digitalthemen aufzubauen um in der Zukunft nicht wieder von der Digitalen Transformation abgehangen zu werden.
Lehrgangsstart:
Der Start ist für Ende 2022 vorgesehen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn wir Sie informieren sollen, wenn die genauen Termine feststehen.
auf Anfrage | |
auf Anfrage | |
0 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (0 Stunden) | |
Constanze Brinkmann | |
A-518000 | |
steht noch nicht fest | |
Es fallen keine Kosten an. |
Weitere Veranstaltungen von Constanze Brinkmann
Online | O-508205 |
18.04.23
Di | ![]() |
Online | O-518104 |
25.05.23
Do | ![]() |
Online | O-503048 |
06.06.23
Di | ![]() |
Online | O-513005 |
16.06.23
Fr | ![]() |
Online | O-513006 |
18.09.23
Mo | ![]() |
Online | O-508040 |
26.09.23
Di | ![]() |
Online | O-508206 |
16.10.23
Mo | ![]() |
Online | O-503046 |
17.10.23
Di | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-518001 |
21.10.23
Sa, So | ![]() |
Online | O-503049 |
02.11.23
Do | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-518003 |
04.11.23
Sa, So | ![]() |
Online | O-518105 |
05.12.23
Di | ![]() |
Online | O-508049 |
27.12.23
Mi | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-518013 |
20.04.24
Sa | ![]() |