Fake News oder Wahrheit? – Religion & Verschwörungstheorien – gestern und heute
Die Corona-Pandemie offenbarte, dass Verschwörungstheorien aktuell wie nie zuvor und keineswegs ein Phänomen der Vergangenheit sind. Verschwörungstheorien traten häufig in Verbindung mit der Religion auf. So wurde für den großen Brand von Rom im Jahre 64 n. Chr. der damalige Kaiser Nero verantwortlich gemacht und dieser wiederum schob die Schuld den Christen zu und ließ sie entsprechend verfolgen.
Bei der Verfolgung der Hexen durch die Inquisition genügte eine einzige Verleumdung, um wegen angeblicher „Teufelsbuhlschaft“ auf den Scheiterhaufen zu landen. Juden waren im Lauf der Geschichte besonders häufig Opfer von Verschwörungstheorien: Verbreitung der Pest, Brunnenvergiftung, „jüdisch-bolschewistische Weltverschwörung“ bis hin zu den „Weisen von Zion“ und der „Auschwitzlüge“. Auch Freimaurer, Illuminaten oder Muslime wurden und werden als Agenten des Bösen dargestellt.
Was sind die gemeinsamen Elemente dieser Verschwörungstheorien? Inwiefern sind sie als religiöses Phänomen einzuordnen? Wie sind die Entstehung und der Erfolg solcher Verschwörungstheorien zu erklären? Wie sind aktuelle Verschwörungstheorien als solche zu erkennen und von realen Fakten zu unterscheiden? Auf diese und andere Fragen geht der Vortrag ein und versucht, durch einen Blick in die Geschichte, die gegenwärtigen Verschwörungstheorien einzuordnen.
Anmeldung erforderlich
1 Abend, 22.02.2024 Donnerstag, 20:00 - 21:30 Uhr | |
1 Termin(e) | |
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden) | |
Dr. Ulrike Peters | |
A-131810 | |
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd, (WLAN vorhanden) | |
Entgelt:
6,00
€
|
Weitere Veranstaltungen von Dr. Ulrike Peters
Köln Altstadt/Süd | A-131812 |
07.03.24
Do | ![]() |