Geo-Philosophie
Gegensätze, aus denen der Westen und Russland Geschichte verstehen
Die Plage des Krieges ist zurück in Europa. Das hat viele Gründe, dazu gehören auch Fehleinschätzungen und Versäumnisse des Westens gegenüber Putins Russland. Und es hat Hintergründe, die nicht in Jahren, sondern in Jahrhunderten entstanden sind. Sie liefern einen Schlüssel zum tieferen Verständnis des aktuellen Geschehens und betreffen hauptsächlich die geschichtsphilosophische Vorstellung vom Status der Gegenwart. Wird sie strukturkonservativ über Herkunft und damit über eherne Verbindlichkeiten definiert? Oder gilt sie aus dem Ethos der Selbstbestimmung heraus als Startbahn in eine offene Zukunft? Das sind Fragen, an denen sich die Geister in ‚Ost’ und ‚West’ noch lange scheiden könnten. Inwiefern? Weshalb? Und: Muss das wirklich so bleiben? Fragen wie diese werden im Vortrag erörtert. Anmeldung erforderlich.
1 Abend, 29.09.2022 Donnerstag, 20:00 - 21:30 Uhr |
|
1 Termin(e) | |
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden) | |
Dr. phil. Uwe Beyer | |
A-131803 | |
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd, (WLAN vorhanden)
|
|
Entgelt:
6,00
€
|
