Grundlagen der Videoproduktion mit Videogestaltung und Videodreh
Modul II der Seminarreihe Digitale Videoproduktion - Bildungsurlaub
Seminarreihe Digitale Videoproduktion
Videos und Filme haben in unserem Alltag mittlerweile einen festen Bestandteil und werden dadurch immer wichtiger. Besonders bei YouTube, Facebook, Instagram und Co. kann man mit gut gemachten Videos schnell Zuschauer*innen für sich gewinnen. Aber auch im Rahmen der Unternehmenskommunikation werden Imagefilme als seriöse Präsentationsform immer wichtiger.
Diese Seminarreihe gibt Einblick in die Grundlagen der Videokonzeption, der Videoproduktion und des Videoschnitts. Ziel aller Kurse ist es, dass Sie einen Einblick in alle Schritte der Videoproduktion bekommen und am Ende imstande sind, selbstständig Videos zu planen, zu drehen und zu schneiden. Die Kurse in dieser Seminarreihe richten sich an alle, die privat oder beruflich professionell Videos produzieren möchten.
Die Seminarreihe besteht aus den folgenden drei Modulen und kann sowohl als Wochenendkurs als auch als Bildungsurlaub gebucht werden:
Videoproduktion
Wenn Ihr Konzept für beispielsweise ein Videotutorial oder ein Imagefilm entwickelt ist, können Sie mit der Videoproduktion beginnen. Aber die beste Idee ist wertlos, wenn Sie visuell falsch oder nicht richtig umgesetzt wird. Für Anfängerinnen und Anfänger gibt es deshalb am Anfang im Umgang mit der Kamera hinsichtlich Bildgestaltung und Technik viel zu beachten.
Kursziel:
Der Kurs gibt eine gestalterische und technische Einführung in das Thema digitale Videoproduktion mit Camcordern und DSLR-Kameras.
Inhalte:
Videoproduktion
Hinweis:
Dies ist ein Videoproduktions-Kurs, in dem wir uns nicht mit der Videokonzeption (Grundidee, Dramaturgie, Storyboard usw.) und auch nicht mit dem Videoschnitt beschäftigen werden. Für diese Schwerpunkte stehen andere Kurse aus der Seminarreihe „Digitale Videoproduktion“ zur Verfügung (Schwerpunkt "Videokonzeption" und „Videoschnitt"):
Teilnahmevoraussetzung:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlagen-Kurs.
Die Teilnehmenden müssen Ihre eigenen Kameras inklusive Zubehör mitbringen (Akku, Ladegerät, SD-Karte).
Jens Jacob (Master of Arts "Literatur und Medienpraxis") produziert seit 2006 Kurzfilme, Werbefilme und Dokumentationen. 2011 wurde seine Arbeit mit dem 1. Platz des Bürgermedienpreises der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet. Durch unterschiedliche Auftragsarbeiten im Bereich Kultur, Wirtschaft und Werbung verfügt er neben filmtheoretischem Wissen vor allem über umfassende Praxiserfahrung.
Videos und Filme haben in unserem Alltag mittlerweile einen festen Bestandteil und werden dadurch immer wichtiger. Besonders bei YouTube, Facebook, Instagram und Co. kann man mit gut gemachten Videos schnell Zuschauer*innen für sich gewinnen. Aber auch im Rahmen der Unternehmenskommunikation werden Imagefilme als seriöse Präsentationsform immer wichtiger.
Diese Seminarreihe gibt Einblick in die Grundlagen der Videokonzeption, der Videoproduktion und des Videoschnitts. Ziel aller Kurse ist es, dass Sie einen Einblick in alle Schritte der Videoproduktion bekommen und am Ende imstande sind, selbstständig Videos zu planen, zu drehen und zu schneiden. Die Kurse in dieser Seminarreihe richten sich an alle, die privat oder beruflich professionell Videos produzieren möchten.
Die Seminarreihe besteht aus den folgenden drei Modulen und kann sowohl als Wochenendkurs als auch als Bildungsurlaub gebucht werden:
- Modul I. Videokonzeption
- Modul II. Videoproduktion
- Modul III. Videoschnitt
Videoproduktion
Wenn Ihr Konzept für beispielsweise ein Videotutorial oder ein Imagefilm entwickelt ist, können Sie mit der Videoproduktion beginnen. Aber die beste Idee ist wertlos, wenn Sie visuell falsch oder nicht richtig umgesetzt wird. Für Anfängerinnen und Anfänger gibt es deshalb am Anfang im Umgang mit der Kamera hinsichtlich Bildgestaltung und Technik viel zu beachten.
Kursziel:
Der Kurs gibt eine gestalterische und technische Einführung in das Thema digitale Videoproduktion mit Camcordern und DSLR-Kameras.
Inhalte:
Videoproduktion
- Ihre Idee in Bildern erzählen: Grundlagen der Bildgestaltung
- Grundlagen der Bedienung einer HD-Video-Kamera (Camcorder oder DSLR-Kamera)
- Technische Formate
- Fokus, Blende, Weißabgleich
- Tipps & Tricks für die Produktionspraxis (Equipment, Bild, Licht, Ton)
- Praxisübung Kamera
- Praxisübung O-Ton und Interview
Hinweis:
Dies ist ein Videoproduktions-Kurs, in dem wir uns nicht mit der Videokonzeption (Grundidee, Dramaturgie, Storyboard usw.) und auch nicht mit dem Videoschnitt beschäftigen werden. Für diese Schwerpunkte stehen andere Kurse aus der Seminarreihe „Digitale Videoproduktion“ zur Verfügung (Schwerpunkt "Videokonzeption" und „Videoschnitt"):
- Modul I. Videokonzeption
- Modul II. Videoproduktion
- Modul III. Videoschnitt
Teilnahmevoraussetzung:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlagen-Kurs.
Die Teilnehmenden müssen Ihre eigenen Kameras inklusive Zubehör mitbringen (Akku, Ladegerät, SD-Karte).
Jens Jacob (Master of Arts "Literatur und Medienpraxis") produziert seit 2006 Kurzfilme, Werbefilme und Dokumentationen. 2011 wurde seine Arbeit mit dem 1. Platz des Bürgermedienpreises der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet. Durch unterschiedliche Auftragsarbeiten im Bereich Kultur, Wirtschaft und Werbung verfügt er neben filmtheoretischem Wissen vor allem über umfassende Praxiserfahrung.
Seit 2019 verfügt Jens Jacob über die Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW.
3 Tage, 03.11.2025 - 05.11.2025 Montag, 03.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Dienstag, 04.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Mittwoch, 05.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause | |
3 Termin(e) | |
24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (18 Stunden) | |
Jens Jacob | |
A-552202-BU | |
VHS im Komed, Haltestelle Christophstr./Mediapark oder Hansaring; Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Zentral/PZ), Rollstuhlzugang und Aufzug,, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord | |
Entgelt:
212,00
€
Schulungsunterlagen:
9,00
€
|
Bestätigung_§_5_I_AWbG (ca. 108 KB)
Anerkennung Bildungsurlaub im Land Rheinland-Pfalz (ca. 159 KB)
Weitere Veranstaltungen von Jens Jacob
Online | O-552501 |
24.05.25
Sa, So | ![]() |
Online | O-552401-BU |
02.06.25
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-552002-BU |
30.06.25
Mo, Di, Mi | ![]() |
Online | O-524706 |
05.07.25
Sa | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-552701-BU |
21.07.25
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Online | O-552502 |
02.08.25
Sa, So | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-552604-BU |
27.08.25
Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-556102-BU |
22.09.25
Mo, Di, Mi | ![]() |
Online | O-524707 |
27.09.25
Sa | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-552402-BU |
06.10.25
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-552503 |
18.10.25
Sa, So | ![]() |
Online | O-604165 |
08.11.25
Sa | ![]() |
Online | O-552504 |
15.11.25
Sa, So | ![]() |
Online | O-552605 |
22.11.25
Sa, So | ![]() |
Online | O-552201-BU |
08.12.25
Mo, Di, Mi | ![]() |
Online | O-552503 |
13.12.25
Sa, So | ![]() |
Online | O-552001-BU |
07.01.26
Mi, Do, Fr | ![]() |