Grundlagen der digitalen Unternehmenspräsenz
Anerkannt als Bildungsurlaub
Im Zeitalter des digitalen Wandels wird es auch für Unternehmen immer wichtiger, online präsent zu sein und digitale Tools zur eigenen Außendarstellung und Angebotspräsentation zu nutzen.
Im Rahmen des Seminars lernen Sie die einzelnen Bestandteile einer digitalen Unternehmenspräsenz kennen, lernen deren konkrete Einsatzzwecke und Funktionsweisen verstehen und Optimierungsbedarfe erkennen. Dazu gehören:
- Homepage
- Landingpages
- Suchmaschinen-Ergebnisse
- Suchmaschinen-Werbung
- Social-Media-Auftritt
- Vertriebskanäle (Preisvergleich, Affiliate, Angebotsplattformen)
Zudem werden die Grundlagen digitaler Datenanalyse erlernt und Automatisierungsmöglichkeiten behandelt. Dazu gehören:
- Einrichtung und Arbeiten mit Google Analytics
- Grundlagen des Trackings
- Automatisierte Reports im Datastudio
- Grundlagen digitaler Vertriebskosten (CPC, CPL, CPS, usw.)
Außerdem lernen Sie im Rahmen des Seminars Tools und Methoden digitaler Zusammenarbeit kennen, um interne Arbeitsabläufe zu digitalisieren und damit effizienter zu gestalten. Dazu gehören:
- Digitale Kund*innendatenbank (CRM-Systeme)
- Automatisierte Anfragen- und Angebotsverwaltung
- Digitale Priorisierung und Projektmanagement
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an etablierte Unternehmen, wie auch Existenzgründer, die online noch nicht oder nur teilweise präsent sind, sowie Unternehmen, die ihre Online-Präsenz optimieren und ausbauen wollen. Teilnehmer*innen werden durch den Besuch des Seminars in die Lage dazu versetzt, eigenständig die digitale Online-Präsenz eines Unternehmens aufzubauen, Vertriebskanäle zu entwickeln, Analysemechanismen einzurichten, sowie selbstständig und kennzahlengetrieben Optimierungsmaßnahmen zu erkennen und umzusetzen.
Die Teilnehmer*innen müssen
- erfahre Internet-User sein
- affin im Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
- eine eigene E-Mail-Adresse haben, die sie im Kurs nutzen können
Methodik: Innerhalb des Seminars werden verschiedene Methoden zum Grundlagenerwerb angewendet – von Gruppenarbeit über Einzelrecherche bis hin zur Kurzpräsentation in Zweiergruppen. Die Seminarteilnehmer*innen werden aktiv in die Seminargestaltung eingebunden, sodass ein möglichst praktischer Einblick in den Bereich der Online-Präsenzpflege von Unternehmen ermöglicht wird. Die Teilnehmer*innen werden im Anschluss befähigt sein, die gängigsten Tools eigenständig für ihre eigenen Zielvorstellungen zu nutzen. Dazu werden innerhalb des Seminars immer wieder kleine, praktische Aufgaben eingestreut und der Austausch mit anderen Teilnehmer*innenaktiv angeregt.
4 Tage, 25.09.2023 - 28.09.2023 Montag, 25.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Dienstag, 26.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Mittwoch, 27.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Donnerstag, 28.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause | |
4 Termin(e) | |
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (24 Stunden) | |
Michael Schmidt | |
A-512229-BU | |
VHS im Komed, Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Parkhaus PZ), Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord | |
Entgelt:
210,00
€
Materialkosten: 1,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Michael Schmidt
Online | O-569713 |
11.02.23
Sa, So | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-512228-BU |
03.04.23
Mo, Di, Mi, Do | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-569013-BU |
12.04.23
Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-569723 |
13.05.23
Sa, So | ![]() |
Online | O-569714 |
17.06.23
Sa, So | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-569014-BU |
09.08.23
Mi, Do, Fr | ![]() |