Kund*innen gewinnen mit Storytelling

Wie sich Unternehmen durch Geschichten von der Konkurrenz abheben - Anerkannt als Bildungsurlaub

Storytelling ist in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Marketing-Tool geworden. Besonders durch Social Media sind Menschen nahezu rund um die Uhr von Informationen umgeben. Unternehmen, die Aufmerksamkeit für sich, ihre Produkte und Dienstleistungen erlangen möchten, müssen sich etwas einfallen lassen, denn Kundinnen und Kunden durchschauen offensichtliches Marketing-Bla-Bla. Storys hingegen zielen direkt auf das Gefühl des Gegenübers und ziehen ihn einen den Bann - denn Menschen lieben Geschichten. Da Dienstleistungen und Produkte heutzutage innerhalb weniger Tage kopiert werden können, verliert der Unique Selling Point (USP) immer mehr an Bedeutung. Geschichten hingegen sind nicht kopierbar und einzigartig. Sie laden Marken mit Werten auf und schaffen Identifikationsmöglichkeiten. Zudem bringen gute Geschichten optimale Voraussetzungen mit, um viral zu gehen – Menschen können sie leicht weiter erzählen. Damit eignen sie sich perfekt für Social Media. Storys folgen dabei einer festen Struktur – und diese ist erlernbar. 
Mit Geschichten ist es möglich die Reaktanz des Gegenübers zu überwinden. Statt sich gegen das Neue zu stellen, schaffen Geschichte mit einem starken Hauptcharakter Identifikationsmöglichkeiten beim Zuhörer. Die potenziellen Kundinnen und Kunden gehen mit auf die Reise, durchleben die einzelnen Stationen und fassen Vertrauen. 

Lerninhalte: Die Teilnehmenden lernen, was zu einer guten Story gehört. Sie erfahren welche Stilmittel es gibt und wie Storys am besten erzählt werden müssen, um die größten Erfolge zu erzielen.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an PR- und Marketing-Mitarbeitende, Geschäftsführende und alle, die Storytelling zur Vermarktung ihres Produktes nutzen möchten.

Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeiten, Diskussionen, interaktive Vorträge, Coaching, Videoaufzeichnung und –analyse

Dozent: Herr Kohlenberg liebt die Kommunikation. Neben dem Studium der Politischen Wissenschaften in Bonn absolvierte er Praktika beim Radio, arbeitete als Promoter für diverse Agenturen und moderierte fünf Jahre lang eine Sitzung im Kölner Karneval. Nach dem Studium mit Magister-Abschluss arbeitete er mehr als acht Jahre als Texter und Redakteur sowie dreieinhalb Jahre als Redaktionsleiter einer Kreativagentur. Ende 2019 machte sich Herr Kohlenberg im Bereich Kommunikations-Consulting und Content-Erstellung selbstständig. 

Als Bildungsurlaub anerkannt in: Berlin, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen
Bildungsurlaubsanerkennung in Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland kann beantragt werden.

3 Tage, 27.09.2023 - 29.09.2023
Mittwoch, 27.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Donnerstag, 28.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Freitag, 29.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
3 Termin(e)
24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (18 Stunden)
René Kohlenberg
A-512203-BU
VHS im Komed, Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Parkhaus PZ), Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord
Entgelt:
206,00

Materialkosten: 1,00 €

Stoffplan (ca. 38 KB)

Bestätigung_§_5_I_AWbG (ca. 105 KB)

Anerkennung Bildungsurlaub im Land Niedersachsen (ca. 66 KB)

Belegung:

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Ursula Roches
0221 221-23679
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Matthias Terfurth
0221 221-24433
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: