Prozesse optimieren mit Six Sigma

Anerkannt als Bildungsurlaub

Seminarziel:
„Six Sigma bedeutet hohe Qualität“ – so oder ähnlich werden viele antworten, wenn man sie fragt, was Six Sigma eigentlich ist. Und sie haben Recht: Unternehmen, die Six Sigma als Methode anwenden, wollen möglichst zuverlässig produzieren oder leisten. Dabei ist Six Sigma sogar noch etwas mehr: Neben einer Maßzahl für hohe Qualität und einer Methode des Qualitätsmanagements ist es auch noch ein Managementsystem zur Prozessverbesserung.
Zu allen diesen Punkten vermittelt das Seminar einen grundlegenden Überblick. Sie lernen Konzept und Struktur hinter Six Sigma als Managementsystem kennen und erhalten außerdem einen guten Einblick in die Six-Sigma-Methoden und das Six-Sigma-Projektmanagement. Insbesondere der Projektzyklus der Phasen Define, Measure, Analyse, Improve und Control („DMAIC“) mit den entsprechenden Methoden wird genauer beleuchtet. 
Mit Hilfe einer praktischen Übung, in der ein Six-Sigma-Projekt simuliert wird, werden Sie befähigt, selbst ein Six-Sigma-Projekt mit Methoden und Analysen entsprechend der Projektphasen durchzuführen.
Viele der vorgestellten Werkzeuge sind datenbasiert und analyseintensiv. Sie werden deshalb ebenfalls einen (kurzen) Einblick in die frei verfügbare Programmiersprache/Software R erhalten, um während unserer Übung auch praktisch Analysen durchführen zu können.

Lernziele & Inhalte:
  • Vermittlung eines intensiven Überblicks über Six Sigma – Hintergrund, Prinzipien, Methode und Werkzeuge
  • Kurze Historie und Einordnung des Themas im Kontext des Qualitätsmanagements
  • Six Sigma im Unternehmen
  • Six-Sigma-Projekte und -Phasen: Define, Measure, Analyse, Improve, Control (DMAIC)
  • Vermittlung zentraler Methoden von Six Sigma
  • Übung und Anwendung anhand einer praktischen Übung/Projektsimulation

Zielgruppe: Personen mit und ohne Führungsverantwortung, Qualitäts- und Zahleninteressierte

Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit PC und MS-Office-Produkten, erste Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Bitte bringen Sie ein eigenes Notebook mit, auf dem Sie die im Kurs genutzte kostenlose Software R-Statistik nutzen können. Sollten Sie kein eigenes Notebook mitbringen können, sprechen Sie bitte vorher mit uns, damit wir Ihnen ein Gerät zur Verfügung stellen können.
Download R-Statistik: https://vhs.link/BwbM4Q

Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeit, Kurzvorträge/Theorieinputs, Diskussionen, Übungen, 

Als Bildungsurlaub anerkannt in: Berlin, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen
Bildungsurlaubsanerkennung in Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland kann beantragt werden.

Dozentin:
Dr. Jutta Jessenberger ist Expertin für Prozessoptimierung, Organisationsentwicklung und Veränderungsprozesse mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Sie ist zertifizierter Lean Six Sigma Black Belt und hat jahrelang auch als Lean Six Sigma Deployment Manager gearbeitet.

5 Tage, 06.02.2023 - 10.02.2023
Montag, 06.02.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Dienstag, 07.02.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Mittwoch, 08.02.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Donnerstag, 09.02.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Freitag, 10.02.2023, 09:00 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
5 Termin(e)
40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (30 Stunden)
Dr. Jutta Jessenberger
A-506028-BU
VHS im Komed, Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Parkhaus PZ), Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord
Entgelt:
426,00

Schulungsunterlagen:
11,00

Stoffplan (ca. 484 KB)

Bestätigung_§_5_I_AWbG_(Veranstaltung) (14) (ca. 110 KB)

Dieser Kurs hat bereits begonnen oder die Anmeldefrist ist abgelaufen, daher ist eine Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Kontaktperson (siehe „Wir sind für Sie da“). Eventuell ist eine Anmeldung bzw. ein Späteinstieg noch möglich.
Belegung:

Weitere Veranstaltungen von Dr. Jutta Jessenberger

Köln Neustadt/Nord
A-506044-BU 03.07.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506038-BU 10.07.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506048-BU 17.07.23
Mo, Di, Mi
Köln Neustadt/Nord
A-506320-BU 24.07.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506029-BU 06.11.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506321-BU 13.11.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506039-BU 20.11.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506043-BU 27.11.23
Mo, Di, Mi
Köln Neustadt/Nord
A-506019-BU 04.12.23
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506046-BU 18.12.23
Mo, Di, Mi
Köln Neustadt/Nord
A-506042-BU 15.01.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506020-BU 22.01.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506030-BU 29.01.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506048-BU 14.02.24
Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506010-BU 19.02.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Köln Neustadt/Nord
A-506322-BU 26.02.24
Mo, Di, Mi, Do, Fr

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Ursula Roches
0221 221-23679
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Matthias Terfurth
0221 221-24433
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Dieser Kurs hat bereits begonnen oder die Anmeldefrist ist abgelaufen, daher ist eine Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Kontaktperson (siehe „Wir sind für Sie da“). Eventuell ist eine Anmeldung bzw. ein Späteinstieg noch möglich.
Belegung: