Viele Formen des Zusammenlebens – eine Führung durch den Kölner Zoo
Tierarten haben sehr unterschiedliche Formen des Zusammenlebens entwickelt. Es
gibt Einzelgänger, Paare und Gruppen, die für längere oder kurze Zeit zusammen
bleiben. Warum ist das so? Warum leben Erdmännchen in Gruppen, während Tiger
Einzelgänger sind? Warum leben bei Elefanten die Weibchen in Gruppen, die Bullen
einzeln? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Sozialstrukturen und
welche Anforderungen stellen sie an die Kommunikation der Tiere? Und welche
Konsequenzen ergeben sich für eine artgerechte Haltung und die Zucht in Zoos?
Unter diesem Gesichtspunkt gewinnen wir neue Einsichten in das Verhalten der
Zootiere, sowie in Möglichkeiten und Grenzen zur Zucht bedrohter Arten.
Zuzüglich 23 Euro Zooeintritt, gültig für den ganzen Tag. Treffpunkt ist das Rondell
im Eingangsbereich des Haupteingangs hinter den Drehkreuzen.
1 Vormittag, 04.11.2023 Samstag, 10:00 - 13:00 Uhr | |
1 Termin(e) | |
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (3 Stunden) | |
Monika Bugdahn | |
A-127015 | |
Treffpunkt: Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln, Rondell im Eingangsbereich hinter den Drehkreuzen | |
Entgelt:
17,00
€
|
Weitere Veranstaltungen von Monika Bugdahn
Köln | A-127011 |
19.02.22
Sa | ![]() |
Köln | A-127018 |
30.04.22
Sa | ![]() |
Köln | A-127011 |
04.03.23
Sa | ![]() |
Köln | A-127018 |
22.04.23
Sa | ![]() |
Köln Altstadt/Nord | A-128072 |
28.10.23
Sa | ![]() |
Köln Altstadt/Nord | A-128082 |
02.12.23
Sa | ![]() |