Finanzielle Förderung beruflicher Weiterbildung und allgemeine Berufsberatung

Eine Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung ist aktuell nur mit einer Landesförderung, dem Bildungsscheck NRW, möglich. Ob es zeitnah ein Folgeprogramm zur finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung aus Bundesmitteln geben wird, ist nicht bekannt. Sobald es zur Bundesförderungen Neuigkeiten gibt, informieren wir Sie gerne.

Bildungsscheck NRW
Mit dem Bildungsscheck NRW fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen – sowohl von Einzelpersonen („individueller Bildungsscheck“) als auch von kleinen und mittleren Unternehmen („betrieblicher Bildungsscheck“).
Beim individuellen Bildungsscheck werden die verbleibenden Kosten für die Weiterbildung von Ihnen selbst übernommen, beim betrieblichen Bildungsscheck verpflichtet sich der Arbeitgeber, die verbleibenden Kosten zu übernehmen.
Ihr Vorteil: Die Förderung umfasst 50 % der Kosten der beruflichen Weiterbildung – bis maximal 500 Euro.
Beim individuellen Bildungsscheck werden die verbleibenden Kosten für die Weiterbildung von Ihnen selbst übernommen, beim betrieblichen Bildungsscheck verpflichtet sich der Arbeitgeber, die verbleibenden Kosten zu übernehmen.
Ihr Vorteil: Die Förderung umfasst 50 % der Kosten der beruflichen Weiterbildung – bis maximal 500 Euro.
Wann kann ich einen individuellen Bildungsscheck beantragen?
Der individuelle Bildungsscheck NRW ist einkommensabhängig. Sie können pro Kalenderjahr einen Bildungsscheck NRW individuell erhalten, wenn
- Ihr Wohnsitz in NRW liegt
- Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen maximal 40.000 Euro (steuerlich einzeln veranlagt) bzw. maximal 80.000 Euro (steuerlich gemeinsam veranlagt) beträgt. Zum Nachweis wird ein formales Dokument benötigt (z. B. Einkommenssteuerbescheid des zuständigen Finanzamtes – Schriftliche Bestätigung über das zu versteuernde Einkommen des Vorjahres von einer/m Steuerberater*in oder einem Lohnsteuerhilfevereins).
Welche Unternehmen können betriebliche Bildungsschecks für ihre Beschäftigten beantragen?
Das Unternehmen mit Arbeitsstätte in NRW hat weniger als 50 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente). Pro Kalenderjahr kann das Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks für seine Beschäftigten erhalten, wobei pro Beschäftigtem nur ein Bildungsscheck NRW pro Jahr ausgestellt werden darf.
Bitte beachten Sie: Vor Ausstellung des Bildungsschecks NRW darf die Weiterbildung nicht begonnen und Sie dürfen keine Rechnung erhalten haben. Bitte achten Sie bei der Wahl des Weiterbildungsanbieters darauf, dass dieser den Bildungsscheck NRW annimmt – dies ist nicht verpflichtend.
Bitte beachten Sie: Vor Ausstellung des Bildungsschecks NRW darf die Weiterbildung nicht begonnen und Sie dürfen keine Rechnung erhalten haben. Bitte achten Sie bei der Wahl des Weiterbildungsanbieters darauf, dass dieser den Bildungsscheck NRW annimmt – dies ist nicht verpflichtend.
Wo erhalte ich den Bildungsscheck NRW für meine berufliche Weiterbildung?
Diese beantragen Sie bei einer zugelassenen Beratungsstelle, so auch bei der VHS Köln. Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
Haben Sie Interesse? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!
Haben Sie Interesse? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!

Unser Angebot zur Beruflichen Beratung
Möchten Sie sich beruflich neu orientieren, weiterbilden oder Ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen?
Dann kann das Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben“ (PiE), das auch die „Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ beinhaltet, für Sie das passende Angebot sein. Mit diesem Förderinstrument des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW werden Sie von qualifizierten Berater*innen bei Ihrem Anliegen unterstützt und in Ihrer Situation begleitet.
Die Beratung kann bis zu neun Zeitstunden umfassen und ist für Sie kostenfrei. Sie können die Beratung in Anspruch nehmen, wenn Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben“
Dann kann das Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben“ (PiE), das auch die „Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ beinhaltet, für Sie das passende Angebot sein. Mit diesem Förderinstrument des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW werden Sie von qualifizierten Berater*innen bei Ihrem Anliegen unterstützt und in Ihrer Situation begleitet.
Die Beratung kann bis zu neun Zeitstunden umfassen und ist für Sie kostenfrei. Sie können die Beratung in Anspruch nehmen, wenn Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten.
Aktueller Hinweis! Wir können derzeit keine neuen Anfragen mehr entgegennehmen haben aber eine Alternative für Sie:
Wir bieten in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Köln eine offene Sprechstunde zum BBiE-Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit „Berufsberatung im Erwerbsleben“ an:
Dienstags, 14 – 18 Uhr VHS im KOMED, Raum 642
Dieses Angebot umfasst unter anderem Beratungen zur beruflichen Orientierung, zu Informationen zu Veränderungen in der Berufswelt und dem Arbeitsmarkt, zur Orientierung zu (Aus-)Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, zur Unterstützung bei der Berufswegplanung und Berufswegentscheidung und bietet themenspezifische Berufsorientierungsveranstaltungen.
Das Beratungsangebot richtet sich an Erwerbstätige und Arbeitssuchende.
Weitere Informationen zum BBiE-Beratungsangebot finden Sie auf der Seite der Agentur für Arbeit.
Dieses Angebot umfasst unter anderem Beratungen zur beruflichen Orientierung, zu Informationen zu Veränderungen in der Berufswelt und dem Arbeitsmarkt, zur Orientierung zu (Aus-)Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, zur Unterstützung bei der Berufswegplanung und Berufswegentscheidung und bietet themenspezifische Berufsorientierungsveranstaltungen.
Das Beratungsangebot richtet sich an Erwerbstätige und Arbeitssuchende.
Weitere Informationen zum BBiE-Beratungsangebot finden Sie auf der Seite der Agentur für Arbeit.

Ihre Ansprechpartnerin für den Bildungsscheck NRW und die Berufliche Beratung
![]() |
Claudia Burghardt
|
Ihre Ansprechpartnerin für die Konzeptionierung und Qualitätssicherung der Beratungsangebote an der VHS Köln
![]() |
Jasmina Schäffer
Bildungsberatung
|