Neue Impulse für nachhaltige Entwicklung in NRW: Volkshochschulen als Motoren des Wandels

Vertreter*innen von Volkshochschulen aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich  mit der Frage beschäftigt, wie Volkshochschulen aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Wir haben daran mitgewirkt!
Die Zusammenarbeit fand im Rahmen des BNE-Projektes „Strategiewerkstatt Nachhaltige Entwicklung“ des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW e. V. statt. 

Unter dem Titel „Gemeinsam mit der Volkshochschule für die zukunftsfähige Kommune in NRW“ ist in dem Projekt ein Positionspapier mit einem klaren Selbstverständnis entstanden. Daneben beschreibt das Papier konkrete Handlungsfelder für die Zukunft.

Was bedeutet das für Sie?
  • Praxisnahe Unterstützung für Teilnehmende: Das Positionspapier bietet Volkshochschulen eine wertvolle Orientierung für die eigene Arbeit. So können Weiterbildungsangeboten für Sie anhand der Erkenntnisse entwickelt werden. Aber auch bei der Entstehung von Leitbildern oder der Zusammenarbeit mit Kommunen kann das Positionspapier helfen. 
Was bedeutet das für die Volkhochschulen?
  • Stärkung der Rolle der Volkshochschule: Mit dem Positionspapier wird deutlich, dass Volkshochschulen wichtige Akteurinnen in der nachhaltigen Entwicklung sind. Die Argumente können genutzt werden, um die Bedeutung der Volkshochschule in der Öffentlichkeit zu stärken und neue Kooperationen einzugehen.
  • Impulse für die Zukunft: Der Landesverband der Volkshochschulen von NRW plant weitere Aktivitäten, um Volkshochschulen bei ihren Bemühungen zu unterstützen. Dazu gehören Fortbildungen, Informationsveranstaltungen und Möglichkeiten zum Austausch mit Kolleg*innen.
Sie möchten mehr darüber wissen?
Das vollständige Positionspapier steht Ihnen als Download (PDF) hier zur Verfügung: Positionspapier_Nachhaltige-vhs-nrw_dig.pdf

Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 

 
  1. Kurse suchen und buchen

  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990