Coaching in der Bildungs- und Karriereberatung
Bildungs- und Karrierewege sind heute individueller und vielfältiger als früher.
Lebenslanges Lernen und die damit einhergehende Forderung nach beruflichen Veränderungen werden aufgrund gesellschaftlicher Anforderungen immer wichtiger.
Gleichzeitig entwickeln Menschen den Wunsch, ihre berufliche Tätigkeit im Einklang mit ihren persönlichen Bedürfnissen und Werten zu gestalten.
Lebenslanges Lernen und die damit einhergehende Forderung nach beruflichen Veränderungen werden aufgrund gesellschaftlicher Anforderungen immer wichtiger.
Gleichzeitig entwickeln Menschen den Wunsch, ihre berufliche Tätigkeit im Einklang mit ihren persönlichen Bedürfnissen und Werten zu gestalten.
Kernanliegen der Bildungs- und Karriereberatung ist es, Ratsuchende in diesem Entwicklungs- und Entfaltungsprozess durch geeignete Beratungs- und Coachingmethoden unterstützend und ergebnisoffen zu begleiten. Zukünftige Bildungs- und Berufsentscheidungen können so eigenständig und reflektiert getroffen werden.

Programmziele – Was bietet Ihnen die Weiterbildung?
Um die erforderliche Beratungskompetenz aufzubauen, werden theoretische Inhalte sowie Methoden und Praxiswissen vermittelt und praktisch eingeübt. Kern der Weiterbildung ist das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Beratungs- und Coachingmethoden im Ablauf eines Beratungsgesprächs.
Der Praxistransfer wird durch den freiwilligen Austausch in Intervisionsgruppen und die Durchführung und Dokumentation eines eigenen Beratungsfalls gefördert.
Der Praxistransfer wird durch den freiwilligen Austausch in Intervisionsgruppen und die Durchführung und Dokumentation eines eigenen Beratungsfalls gefördert.
Für welche Zielgruppe eignet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die bereits beratend tätig sind und Ihre Beratungskompetenzen weiterentwickeln oder thematisch vertiefen möchten.
Da diese grundlegend konzipiert ist, ist sie auch für Beratungsinteressierte mit wenig Vorkenntnissen und als erster Einstieg ins Beratungswesen empfehlenswert. Gegebenenfalls erhöht sich der zeitliche Umfang der Selbstlernphasen.
Da diese grundlegend konzipiert ist, ist sie auch für Beratungsinteressierte mit wenig Vorkenntnissen und als erster Einstieg ins Beratungswesen empfehlenswert. Gegebenenfalls erhöht sich der zeitliche Umfang der Selbstlernphasen.
Laufzeit und Umfang
- 7 Tage (samstags und sonntags, 10 – 17 Uhr)
- 56 Unterrichtseinheiten
Module und Inhalte
- Modul 1: Grundlagen der Bildungs- und Karriereberatung
- Modul 2: Beratungsgespräche gestalten
- Modul 3: Biographiearbeit
- Modul 4: Kompetenzanalyse
- Modul 5: Von der Vision zum Ziel
- Modul 6: Entscheidungen treffen und Zielstrategien entwickeln
- Modul 7: Reflexion der eigenen Beratungsrolle und Abschlusspräsentation

Trainerin

Nicole Kienel, Dipl. Handelslehrerin, Studienberaterin an der Universität zu Köln, GIBeT zertifiziert im Bereich Studien- und Bildungsberatung, Coachingausbildung (gewaltfreie Kommunikation), Lehrtrainerin berufliche Bildung und Coach.
Aktuelle Veranstaltungstermine
Hier sehen Sie die aktuellen Veranstaltungstermine und ausführliche Inhalte der einzelnen Module:
Köln Neustadt/Nord | A-501016 |
28.10.23
Sa | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-501018 |
29.10.23
So | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-501021 |
11.11.23
Sa | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-501022 |
12.11.23
So | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-501025 |
09.12.23
Sa | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-501027 |
10.12.23
So | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-501028 |
20.01.24
Sa | ![]() |
Beratung und Anmeldung
![]() |
Jasmina Schäffer
|