Kommunikation – Management  Wirtschaft

© Frank Schemmann

Schwerpunkt dieses Programmbereichs ist die beschäftigungsfördernde Weiterbildung, aufgegliedert in ein facettenreiches Angebot.

Für die Lebens- und Berufschancen des Einzelnen gewinnt die Berufliche Weiterbildung immer größere Bedeutung. Die Veränderungen des Arbeitskräftebedarfs auf Grund der raschen technologischen Weiterentwicklung und der Globalisierung des Wirtschaftslebens haben die Anforderungen an die Beschäftigten zum Teil drastisch erhöht.

Diejenigen, die den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben suchen, müssen sich den gestiegenen Anforderungen stellen, indem sie Qualifikationen erwerben oder nachholen.

Dass es nicht bei der theoretischen Wissensvermittlung bleibt, dafür sorgen unsere erfahrenen Dozierenden, gute Arbeitsbedingungen im Seminarraum und bewährte Schulungsunterlagen. Alle offen ausgeschriebenen Seminare und andere thematische Schwerpunkte führen wir auch als firmeninterne Schulungen durch, die auf Ihre persönlichen, individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Sie interessieren sich für eine Firmenschulung?

Kommunikation / Management / Büro / Wirtschaft 2025-1

Beratung, Coaching, Supervision und TrainingRhetorik und KommunikationstrainingExistenzgründungBewerbungstraining und BerufsorientierungPersonalmanagement, Führungskräftetrainings und TeamentwicklungProjekt- und VeranstaltungsmanagementZeit- und SelbstmanagementBetriebswirtschaft, Finanz- und RechnungswesenBildungsurlaub


Qualifikation unserer Dozierenden

Die im Bereich „Medien” tätigen Trainer*innen sind Medienprofis (Journalist*innen, Fernseh- und Hörfunksprecher*innen, Drehbuchautor*innen, Medienpraktiker*innen, Medienpädagog*innen und PR-Berater*innen). Sie sind kommunikativ und besitzen Erfahrung im professionellen Umgang mit Gruppen. Neben fachlicher Kompetenz zeichnen sie sich aus durch methodische und didaktische  Kompetenzen sowie Fortbildungsbereitschaft und Beratungskompetenz. Sie wünschen nähere Angaben zum Qualifikationsprofil der Trainer*innen? Wir informieren Sie gerne!

  • Methodik / Arbeitsformen
Die Seminare zeichnen sich aus durch eine Kombination von Theorievermittlung und intensivem Praxisanteil. Die verschiedenen Arbeitsformen und methodischen Elemente richten sich nach den jeweils fachlichen und didaktischen Anforderungen. Bewährte Arbeitsformen in der pädagogischen Praxis: Präsentationen, Vorträge, Kleingruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Rollenspiele, praxisbezogene Übungen anhand von Fallbeispielen, Videofeedback, Diskussionen. Dabei wird großer Wert auf ein interaktives Seminargeschehen gelegt. Im Rahmen onlinegestützter Seminare werden verstärkt virtuelle Lernräume und digitale Lerntools eingesetzt. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel mit Einsatz eines Smartboards statt.

  • Teilnahmevoraussetzung
Die Medienseminare sind, wenn nicht anders im Ausschreibungstext angegeben, grundsätzlich offen für alle Interessenten. 

  • Warum eine inhaltliche Beratung
Sie investieren persönliches Engagement, Zeit und Geld, wenn Sie eine Fortbildungsveranstaltung besuchen. Nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen und unverbindlichen Beratung. Wir beraten und informieren Sie gerne 
  • bei der Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse
  • mit Informationen zu Kursinhalten und Zielen
  • zu Weiterbildungspaketen, die zu Ihrer beruflichen und persönlichen Lebenssituation passen.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: 
Zara Mansius
0221 221-23742
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
Jasmina Schäffer
0221 221-24433
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Parktickets

Parkmöglichkeiten finden Sie in der zentralen Tiefgarage MediaPark (Schilder PZ). Am Empfang des KOMED-Gebäudes können Sie ein Tagesticket für 10 Euro erwerben (das in der Tiefgarage gezogene Ticket ist dann hinfällig). Informationen zu vergünstigten Wochentickets erhalten Sie beim Anbieter APCOA unter ticketservice@apcoa.de.

 
  1. Kurse suchen und buchen

  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990