Stadtteileltern Köln
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020

Das Projekt „Stadtteileltern Köln“ verfolgt mehrere Ziele in insgesamt drei Projektphasen.
Phase 1
Erwerbslose Mütter und Väter im Arbeitslosengeld II (ALG II)-Bezug aus insgesamt acht Sozialraumgebieten in Köln werden zu Stadtteileltern qualifiziert, um sozial benachteiligte Gruppen und/oder Familien in prekären Lebenslagen im jeweiligen Stadtteil zu unterstützen und bei Bedarf Brücken zu Hilfsdiensten im Stadtteil zu bauen.
Phase 2
Während der Praxisphase, nehmen die Stadtteileltern Kontakt zu Menschen aus dem jeweiligen Sozialraum auf, unterstützen diese und fungieren gegebenenfalls als Lotsen zu Hilfseinrichtungen beziehungsweise Behörden. Ein Ziel ist es, diesen Personengruppen eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben sowie eine nachhaltige Integration in Bezug auf Bildung und Arbeit im jeweiligen Sozialraum zu ermöglichen.
Durch die Aktivitäten der Stadtteileltern werden unterschiedliche Communities erreicht und für die Mitwirkung und Beteiligung im Sozialraum gewonnen. Die Grundbildungs- und Erziehungskompetenzen der Eltern werden verbessert, um die Bildungs- und Entwicklungschancen der Kinder zu erhöhen.
Phase 3
Im Anschluss an die Praxisphase bekommen die Stadtteileltern die Möglichkeit, eine berufsbezogene Anschlussqualifizierung zu erwerben. Zielsetzung des Projekts ist, neben der Qualifizierung von Stadtteileltern als langzeitarbeitslose Personen, vor allem die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und die Überführung vorrangig in den ersten Arbeitsmarkt oder aber in eine Ausbildung.
Phase 1
Erwerbslose Mütter und Väter im Arbeitslosengeld II (ALG II)-Bezug aus insgesamt acht Sozialraumgebieten in Köln werden zu Stadtteileltern qualifiziert, um sozial benachteiligte Gruppen und/oder Familien in prekären Lebenslagen im jeweiligen Stadtteil zu unterstützen und bei Bedarf Brücken zu Hilfsdiensten im Stadtteil zu bauen.
Phase 2
Während der Praxisphase, nehmen die Stadtteileltern Kontakt zu Menschen aus dem jeweiligen Sozialraum auf, unterstützen diese und fungieren gegebenenfalls als Lotsen zu Hilfseinrichtungen beziehungsweise Behörden. Ein Ziel ist es, diesen Personengruppen eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben sowie eine nachhaltige Integration in Bezug auf Bildung und Arbeit im jeweiligen Sozialraum zu ermöglichen.
Durch die Aktivitäten der Stadtteileltern werden unterschiedliche Communities erreicht und für die Mitwirkung und Beteiligung im Sozialraum gewonnen. Die Grundbildungs- und Erziehungskompetenzen der Eltern werden verbessert, um die Bildungs- und Entwicklungschancen der Kinder zu erhöhen.
Phase 3
Im Anschluss an die Praxisphase bekommen die Stadtteileltern die Möglichkeit, eine berufsbezogene Anschlussqualifizierung zu erwerben. Zielsetzung des Projekts ist, neben der Qualifizierung von Stadtteileltern als langzeitarbeitslose Personen, vor allem die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und die Überführung vorrangig in den ersten Arbeitsmarkt oder aber in eine Ausbildung.
Träger in den Sozialräumen
Aktion Nachbarschaft e.V.
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Christliche Sozialhilfe e.V.
FIZ. e.V. (Freunde der Interkulturellen Zusammenarbeit)
Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung
Vingster Treff
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Christliche Sozialhilfe e.V.
FIZ. e.V. (Freunde der Interkulturellen Zusammenarbeit)
Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung
Vingster Treff
Projektevaluation
Lernende Region - Netzwerk Köln e. V.
Projektleitung
Amt für Weiterbildung/Volkshochschule Köln
![]() |
Helmut Bergweiler
|

Stadtteileltern Köln wird unterstützt durch:
Stadt Köln - Amt für Kinder, Jugend und Familie
Jobcenter Köln
Jobcenter Köln