Train the Trainer (EPQ)- kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar
Der Train the Trainer Lehrgang der Volkshochschulen, die Erwachsenenpädagogische Qualifikation, ist 2020/2021 umfassend neu bearbeitet und aktualisiert worden. Dies schlägt sich auch im Namen nieder: Ihr Abschluss lautet für alle diejenigen, die ab Herbst 2021 starten, Train the Trainer (EPQ).
An wen richtet sich der Lehrgang?
Kurz gesagt, an alle, die Erwachsenen Wissen vermitteln (werden) und dafür das erforderliche Handwerkszeug erwerben und erproben möchten. Ob Sie im Betrieb Kolleg*innen schulen, bei einer Weiterbildungsinstitution unterrichten, im Ehrenamt oder im eigenen Umfeld Seminare durchführen, hier lernen Sie ganz praktisch, wie es geht, und finden im lebendigen Austausch Anregungen für die eigene Praxis.
Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die etwas Erfahrung haben oder demnächst eine Trainer*innentätigkeit aufnehmen, aber auch erfahrene Trainer*innen könnend davon profitieren. Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Umfang und Inhalt
Zehn Seminarmodule
Fünf eintägige Module Basiswissen Seminargestaltung:
- Didaktik und Methodik
- Gesprächsleitung und Kommunikation
- Mein Rollenverständnis als Trainer*in
- Kursplanung
- Lernen und Lernende (Grundlagen, wie Lernen funktioniert)
- Lernen in Gruppen
Fünf ein- bis zweitägige vertiefende Seminarmodule (Wahlpflichtbereich)
Einige Beispielthemen: Beratungskompetenz, Techniken des Visualisierens und des Moderierens von Lernprozessen, Methoden des Kooperativen Lernens und der Aktivierung der Teilnehmenden, Onlinemoderation, Konfliktmanagement, Stimme, digitale Lehre.
Dossier und Hospitationen
Begleitend zu den Seminaren erstellen Sie ein Dossier, in dem Sie Ihre Kompetenzen, Erfahrungen, Potenziale und Ziele reflektieren und Ihre Lernschritte dokumentieren. Hierzu zählen auch zwei Hospitationen – Sie hospitieren bei einer erfahrenen Lehrkraft, und einmal laden Sie jemanden zur Hospitation in Ihren Unterricht ein.
Praxistag – optional ersatzweise für eine Hospitation oder zusätzlich
Ein Praxistag ermöglicht Ihnen alternativ oder zusätzlich zur Unterrichtshospitation, eine Lernsequenz mit einer Gruppe von Train the Trainer – Kolleg*innen durchzuführen und ein Feedback dazu zu erhalten. Zu diesem Praxistag sind jeweils vier aktive Teilnehmende eingeladen und bis zu sechs weitere Teilnehmende als Lerngruppe. Diese weiteren Teilnehmenden können den Praxistag als kollegiale Hospitation anrechnen lassen.
Abschlussarbeit
Abschließend erstellen Sie eine ausführliche Unterrichtsplanung, in der Sie Ihre methodische und didaktische Kompetenz zeigen.
Lernplattform vhs.cloud
- Informationen und Material zum Download
- Aufgabenstellungen und digitales Dossier
- Austausch mit anderen Teilnehmenden
- Teilweise Seminardurchführung oder Online-Beratungsgespräche
- Informationen und Material zum Download
- Aufgabenstellungen und digitales Dossier
- Austausch mit anderen Teilnehmenden
- Teilweise Seminardurchführung oder Online-Beratungsgespräche
Zeitrahmen
Vom ersten Seminar bis zur Abgabe Ihrer Seminarunterlagen haben Sie 30 Monate Zeit. In diesem Zeitraum begleitet und berät die Volkshochschule Sie. Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen, ddas auch den Bezug auf das GRETA-Kompetenzmodell des Deutsche Instituts der Erwachsenenbildung ausweist und ein entsprechendes Logo trägt.
Kosten (Preise ab 2022)
500 € Bildungsurlaub/ Paket Basiswissen – der Preis beinhaltet fünf Tage Seminar und die begleitende Beratung durch die Volkshochschule, die Anmelde- und Zertifikatsgebühr und die Nutzung der vhs.cloud lehrgangsbegleitend.
70 € Eintägiges Seminarmodul im Wahlpflichtbereich
100 € Zweitägiges Seminarmodul im Wahlpflichtbereich
70 € Eintägiges Seminarmodul im Wahlpflichtbereich
100 € Zweitägiges Seminarmodul im Wahlpflichtbereich
Zwei Hospitationen – keine Kosten, die Hospitationen organisieren Sie selbst in Ihrem Unterrichtskontext, es sei denn Sie nutzen das Angebot des Praxistags.
Praxistag:
Die Hospitationen können jeweils optional durch die Teilnahme an einem Praxistag ersetzt werden:
Ggf. 10 € Praxistag ("passive" Teilnahme), der eine Hospitation im Unterricht einer anderen Person ersetzen kann (optional).
Ggf. 70 € Praxistag ("aktive" Teilnahme mit Durchführung einer Unterrichtseinheit), der die Hospitation in Ihrem Unterricht ersetzen kann (optional).
Aktuelle Termine mit Preisen
Basiswissen (Pflichtbereich):
Aufbauwissen und Praxistag (Wahlpflichtbereich)
Kontakt
Irene Ofteringer
|