Geschichte sehen und erkennen – was die deutsche Denkmallandschaft über unsere Gesellschaft aussagt
Denkmalpflege ist Teil der bundesdeutschen Geschichte und Gesellschaft.
Dabei ist einerseits die Vielseitigkeit von denkmalgeschützten Objekten und Bauten hervorzuheben, anderseits stehen denkmalpflegerische Maßnahmen häufig unter dem Verdacht des Verhinderns, der Beschränkung oder des unverständlichen Eingriffs in Privateigentum.
Wir berichten viel Wissenswertes über die umfangreiche Denkmallandschaft. Denn nur wer weiß, was verloren gehen kann, wird sich dafür einsetzen, das baukulturelle Erbe in seiner ganzen Vielfalt für kommende Generationen zu erhalten.
Wir gewinnen Klarheit über historische Bauwerke und Details und lernen einzuschätzen, was wir sehen.
Wir besprechen dabei auch Themen wie Instandsetzung und Pflege von denkmalgeschützten Bauten oder die grundsätzliche Nachhaltigkeit denkmalpflegerischen Handelns sowie aktuelle Diskussionen über Umnutzungen oder dem Einsatz erneuerbarer Energien am Baudenkmal.
Referent ist Historiker Jan Ermel, an diesem Abend unterwegs im Auftrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Eine Veranstaltung in Kooperation von Volkshochschule Köln und Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Wir bitten um Ihre Anmeldung ausschließlich über diesen Link!
1 Abend, 05.11.2025 Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr | |
1 Termin(e) | |
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden) | |
Jan Ermel | |
A-111054 | |
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd | |
Es fallen keine Kosten an. |