Antisemitismus mit Theater begegnen: Kreative Wege des Widerstands in Bildung und Kultur

Konferenz im Rahmen des Theater-Festivals Neues Europa 2025

Die Konferenz präsentiert Methoden aus Forschung und Theater, die international gegen Antisemitismus in Schule, Hochschule, Kultur und Social Media wirksam sind.
Sie beleuchtet aktuelle Erscheinungsformen antisemitischer Diskurse und wie Europa und Deutschland mit dem Erbe der Shoah und den Ereignissen am und seit dem 7. Oktober 2023 umgehen.

Programm:

Mi, 24.9.25
20:00 Uhr: Aufführung „Mein Onkel David“, Alte Feuerwache Köln.

Do, 25.9.25
9 bis 17:30 Uhr: NS-Dokumentationszentrum Köln
Themenblock I: Shoah und Trauma
Themenblock II: Antisemitismus am Campus.

Fr, 26.9.25
9 bis 19 Uhr, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt
Themenblock III: Antisemitismuskritische Arbeit und Schule international
Themenblock IV: Antisemitismus und die Frage der Bildung

Eine Kooperation des Jungen Theaters Köln und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Volkshochschule Köln, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. und Bündnis gegen Antisemitismus Köln.


Wir bitten um Anmeldung hier.


1 Tag, 26.09.2025
Freitag, 09:00 - 19:00 Uhr
1 Termin(e)
13,33 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (10 Stunden)
N. N.
A-111031
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, Altstadt-Süd
Es fallen keine Kosten an.

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung bei der VHS Köln. weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Bianca Jäger
0221 221-27083
vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Homaira Mansury
0221 221-95744
vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990