Impulsvortrag: Was steckt hinter „Design Thinking“?

– Vorstellung einer Agilen Methode

Was ist Design Thinking? Wie lässt sich die Methode gut in den beruflichen Alltag integrieren? Design Thinking ermöglicht die Bearbeitung von Herausforderungen und die Entwicklung von neuen Ideen mithilfe von verschiedenen Kreativ- und Reflexionsmethoden – die durch ihre Einfachheit bestechen, so dass sie von jedem schnell angewendet werden können. Grundlage ist dabei ein Prozessmodell, dass je nach Schule ganz unterschiedlich gestaltet sein kann, aber immer versucht, einen Problem-Lösungs-Prozess zu begleiten. Es ist eine sogenannte agile Methoden, die ein großes Maß an Selbstbestimmung, starker Kundenzentrierung, Diversität und Offenheit fördert. Design Thinking hat somit viele Anknüpfungspunkte an agile Projektmanagement- und Organisationsmethoden wie etwa SCRUM oder OKR, aber auch in den Bereich New Work, Transformation, Change Management und neue Leadership-Modelle.

Dieser Impulsvortrag bietet folgende Inhalte:

  • Was ist Design Thinking?
  • Wie funktioniert der Prozess?
  • Welches (agile) Mindset ist wichtig?
  • Welche Tools/Methoden gibt es?
  • Wie kann Künstliche Intelligenz unterstützend wirken?

Eine Methode werden wir zudem ganz konkret ausprobieren und durchführen. Im Anschluss an den Impulsvortrag wird ab November an der VHS Köln ein sechsteiliger Workshop angeboten, in dem exemplarisch der komplette Prozess von Design Thinking mit zahlreichen Methoden vermittelt und ausprobiert wird.

Zielgruppe: Alle, die in die Methode hineinschnuppern wollen und neue Impulse für ihren Berufsalltag suchen.

Dozent: Jörg Stroisch ist seit über 20 Jahren freiberuflicher Journalist und seit einigen Jahren Trainer und Coach für Design Thinking, unter anderem für Hochschulen und in internen Unternehmensschulungen. Basis dafür ist eine Master Thesis für das berufsbegleitende Studium Master of WebScience an der TH Köln, die Design Thinking für Solo-Selbstständige adaptiert. Und er ist ein ganz persönliches Transformationsprojekt, bei dem es immer auch wichtig ist, sich auf seine Basis zu besinnen („Schuster, bleib bei deinen Leisten“): Zum Beispiel recherchiert er als Journalist bis heute mit dem Interview und der Beobachtung als Handwerkszeug, adaptiert diese Methoden aber auch für die Kundenzentrierung in Design Thinking.

1 Abend, 09.10.2025
Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr
1 Termin(e)
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden)
Jörg Stroisch
O-507171
Treffpunkt: Online
Entgelt:
18,00

Materialkosten: 1,00 €
Belegung:

Weitere Veranstaltungen von Jörg Stroisch

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung bei der VHS Köln. weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Fachbereichsleiter/in

Jasmina Schäffer
0221 221-24433
vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: