KI-Betrug erkennen und vermeiden: Schutz vor Phishing, Deepfakes & Co
Wo KI auf der einen Seite spannende Möglichkeiten schafft, entstehen auf der anderen Seite neue Formen digitaler Täuschung
Immer häufiger tauchen täuschend echte Mails, gefälschte Stimmen oder manipulierte Videos im Alltag auf.
In diesem Workshop erhalten Sie einen leicht verständlichen Einstieg in die Funktionsweise von KI und lernen die wichtigsten aktuellen Betrugsmaschen kennen.
Phishing 2.0, Voice-Cloning, Fake-Shops, Krypto-Scams und politischer Desinformation werden hier thematisiert.
Anhand aktueller Beispiele erfahren Sie, wie solche Angriffe funktionieren, und üben in interaktiven Aufgaben, Fakes zu erkennen.
Anhand aktueller Beispiele erfahren Sie, wie solche Angriffe funktionieren, und üben in interaktiven Aufgaben, Fakes zu erkennen.
Zum Abschluss entwickeln wir gemeinsam eine praktische Checkliste mit konkreten Schutzmaßnahmen (wie Verifizierungstechniken oder Fact-Checking-Tools), die Sie sofort im Alltag anwenden können.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die digitale Medien nutzen, und vermittelt praxisnahes Wissen, um sich sicherer im Netz zu bewegen.
Über den Dozenten:
Timo Holland bewegt sich seit vielen Jahren an der Schnittstelle von E-Commerce und Künstlicher Intelligenz.
Er liebt es, digitale Trends verständlich zu machen und Wissen so zu vermitteln, dass es direkt im Alltag nutzbar ist.
Neben seiner Tätigkeit im Onlinehandel gibt er firmeninterne Workshops zu KI-Anwendungen und zeigt dort sowohl die kreativen Möglichkeiten als auch die Risiken digitaler Täuschung.
1 Abend, 20.11.2025 Donnerstag, 17:30 - 20:00 Uhr, 15 Min. Pause | |
1 Termin(e) | |
3 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (2,25 Stunden) | |
Timo Holland | |
A-524683 | |
VHS im Komed, Haltestelle Christophstr./Mediapark oder Hansaring; Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Zentral/PZ), Rollstuhlzugang und Aufzug,, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord | |
Entgelt:
26,00
€
|