Braucht Europa eine gemeinsame Verteidigung?

Kölner Europagespräche im Domforum

In der neuen europäischen Kommission gibt es erstmals einen Verteidigungskommissar. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges und nach der US-Wahl stellt sich drängend die Frage: Bleibt Europa in Bezug auf seine Verteidigung von den USA abhängig oder gibt es Fortschritte in der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Welche Bedrohungen sind denkbar und welche Verteidigungsfähigkeiten sind sinnvoll und mehrheitsfähig?

Mit unseren Expert*innen aus Wissenschaft und Politik diskutieren wir Europas Rolle in einer Welt der neuen Konflikte und Machtverschiebungen. Wir wollen wissen: Wie wehrhaft ist Europa und wie verhält sich Deutschland als europäisches Schwergewicht im Jahr der Bundestagswahl?

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen diskutieren bei den 

„Kölner Europagesprächen“ 
im Rahmen der Europawoche, 
am Dienstag, den 6. Mai 2025, von 19:30-21:15 Uhr, 
im DOMFORUM, Domkloster 3, Köln

Programm
  • Impulsvortrag von Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München
Anschließend: Moderierte Diskussion mit
  • Malgorzata Burek, M.A., Fachübersetzerin für Recht und Wirtschaft
  • Prof. Dr. Carlo Masala
  • Dr. Anja Thomas, Assistant Professor, Universität Lille; Visiting Fellow European University Institute
Moderation: Ralf Hell, Team Europe Direct der Europäischen Kommission.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Nathanael Liminski, wird bei der Veranstaltung anwesend sein.

Die Veranstaltung wird seit 15 Jahren jährlich zum Europatag von folgenden Kooperationspartnern ausgerichtet:
  • Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln
  • Europa-Union Köln
  • Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Stadtverband Köln
  • Katholisches Bildungswerk Köln
  • Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) der KAB
  • Volkshochschule Köln

Die „Kölner Europagespräche 2025“ werden von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
1 Abend, 06.05.2025
Dienstag, 19:30 - 21:15 Uhr
1 Termin(e)
2,33 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,75 Stunden)
Europa Union Köln e.V.
A-114040
Es fallen keine Kosten an.

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung bei der VHS Köln. weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Bianca Jäger
0221 221-27083
vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Dr. Dennis Michels
0221 221-95353
vhs-kultur@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990