Das Leben lieben - den Tod nicht fürchten

Medizinische und spirituelle Aspekte zur letzten Lebensphase

Mit der Neuorientierung in der "zweiten Lebenshälfte", und auch dem Zugehen auf das Lebensende tun wir uns oft schwer. Daher möchten wir Ihnen einerseits von den Möglichkeiten einer guten Begleitung eines kranken oder sterbenden Menschen zuhause erzählen, darüberhinaus möchten wir darauf eingehen, wie wir mit dem Älterwerden positiv umgehen können. Dazu gehört z.B. ein möglicher Perspektivenwechsel nach der "Lebensmitte", verbunden mit der Freude am Leben, die sich aus dem gewonnenen Erfahrungsschatz nährt.
Inhaltlich geht es um Aspekte der letzten Lebensphase aus der Sicht einer Palliativmedizinerin. Um mögliche Szenarien im Falle einer lebenlimitierenden Erkrankung, Möglichkeiten der Versorgung zu Hause (SAPV), aber auch ganz allgemein die Vorbereitung auf den Tod - was kann man im Leben in der zweiten Lebenshälfte verändern, worauf sich fokussieren, welche Dinge und Themen in den Blick nehmen, um sich gut vorzubereiten? Was könnte es bedeuten, sich "spirituell" dem Lebensende anzunähern?
1 Abend, 19.11.2025
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden)
Dr. med. Ruth Pauli
A-131679
Entgelt:
6,00
Belegung:

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung bei der VHS Köln. weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Gabriele Siegmund
0221 221-23302
vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Thomas Boxberger
0221 221-22616
vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: