Design Thinking: Neue Ideen kreativ entwickeln mit Agilen Methoden
Abendkurs
Design Thinking ist eine Innovationsmethode, mit der alte ökonomische und berufliche Denkmuster aufgebrochen und neue Ideen entstehen können. Der Workshop simuliert dabei den kompletten Prozess – orientiert an dem sogenannte Double Diamond – um das zugrundeliegenden Problem zu erkennen und eine dafür passende Lösung zu entwickeln. So werden hier an den verschiedenen Tagen die Prozessschritte – Understand, Point of View, Observe, Design Challenge, Ideate, Prototyp & Testing – nicht nur erläutert, sondern direkt mithilfe verschiedener Methoden ausprobiert und umgesetzt. Design Thinking ist eine sogenannte agile Methode, die ein großes Maß an Selbstbestimmung, starker Kundenzentrierung, Diversität und Offenheit fördert. Design Thinking hat somit viele Anknüpfungspunkte an agile Projektmanagement- und Organisationsmethoden wie etwa SCRUM oder OKR, aber auch in den Bereich New Work, Transformation, Change Management und neue Leadership-Modelle. Gerade deshalb eignet es sich hervorragend dafür, Innovation in Teams und Unternehmen voranzubringen. Die Methode kann gut in der Produkt- und Softwareentwicklung eingesetzt werden, aber auch in allen anderen strategischen und operativen Bereichen. Sie lässt sich für Solo-Selbstständige adaptieren, aber ebenso für pädagogische Schulentwicklung oder im Ehrenamt.
Inhalte des Workshops:
In allen Phasen werden zahlreiche Tools ausprobiert; die Tage beginnen mit einem kleinen Impuls und münden dann direkt in praktischer Arbeit.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, Ehrenamtler*innen und Klassenlehrer*innen, die Freude daran haben, mit kreativen und reflektiven Methoden eigene Herausforderungen zu bearbeiten.
HINWEIS: Die Auftakt- und Abschlusssitzung des Workshops findet in Präsenz statt, die anderen Termine des Kurses werden online gestaltet.
Dozent: Jörg Stroisch ist seit über 20 Jahren freiberuflicher Journalist für Immobilien-, Versicherungs-, Vorsorge und Digitalthemen und seit einigen Jahren Trainer und Coach vor allem für Design Thinking, unter anderem für Hochschulen und in internen Unternehmensschulungen. Basis dafür ist eine Master Thesis für das berufsbegleitende Studium Master of WebScience an der TH Köln, die Design Thinking für Solo-Selbstständige adaptiert. Und er ist ein ganz persönliches Transformationsprojekt, bei dem es immer auch wichtig ist, sich auf seine Basis zu besinnen („Schuster, bleib bei deinen Leisten“): Zum Beispiel recherchiert er als Journalist bis heute mit dem Interview und der Beobachtung als Handwerkszeug, adaptiert diese Methoden aber auch für die Kundenzentrierung in Design Thinking.
Inhalte des Workshops:
- Tag 1 – Prozess und Understand-Phase
- Tag 2 – Point-of-View-Phase
- Tag 3 – Observe-Phase
- Tag 4 – Design-Challenge- und Ideation-Phase
- Tag 5 – Prototyping- und Testing-Phase
- Tag 6 – Diskussion der Ergebnisse und das Thema KI und Design Thinking
In allen Phasen werden zahlreiche Tools ausprobiert; die Tage beginnen mit einem kleinen Impuls und münden dann direkt in praktischer Arbeit.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, Ehrenamtler*innen und Klassenlehrer*innen, die Freude daran haben, mit kreativen und reflektiven Methoden eigene Herausforderungen zu bearbeiten.
HINWEIS: Die Auftakt- und Abschlusssitzung des Workshops findet in Präsenz statt, die anderen Termine des Kurses werden online gestaltet.
Dozent: Jörg Stroisch ist seit über 20 Jahren freiberuflicher Journalist für Immobilien-, Versicherungs-, Vorsorge und Digitalthemen und seit einigen Jahren Trainer und Coach vor allem für Design Thinking, unter anderem für Hochschulen und in internen Unternehmensschulungen. Basis dafür ist eine Master Thesis für das berufsbegleitende Studium Master of WebScience an der TH Köln, die Design Thinking für Solo-Selbstständige adaptiert. Und er ist ein ganz persönliches Transformationsprojekt, bei dem es immer auch wichtig ist, sich auf seine Basis zu besinnen („Schuster, bleib bei deinen Leisten“): Zum Beispiel recherchiert er als Journalist bis heute mit dem Interview und der Beobachtung als Handwerkszeug, adaptiert diese Methoden aber auch für die Kundenzentrierung in Design Thinking.
6 Abende, 20.11.2025 - 15.01.2026 Donnerstag, 18:30 - 21:30 Uhr, 15 Min. Pause | |
6 Termin(e) | |
22 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (16,5 Stunden) | |
Jörg Stroisch | |
O-507172 | |
VHS im Komed, Haltestelle Christophstr./Mediapark oder Hansaring; Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Zentral/PZ), Rollstuhlzugang und Aufzug,, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord | |
Entgelt:
189,00
€
Materialkosten: 1,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Jörg Stroisch
Online | O-507171 |
09.10.25
Do | ![]() |