Erfolgreich mit Engagierten arbeiten - Zertifikatskurs Freiwilligenmanagement
Kooperationspartnerinnen: Kölner Freiwilligen Agentur und Volkshochschule Köln

Informationsveranstaltung

Worum geht es?
Die Erwartungen freiwillig Engagierter an die Mitarbeit in Organisationen haben sich erheblich verändert: nicht stilles Mittun, Helfen oder Pflichtbewusstsein motiviert. Engagierte wollen eigene Gestaltungsmöglichkeiten, professionelle Unterstützung und Qualifizierung für die eigene Tätigkeit. Die Gewinnung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen ist eine strategische Herausforderung für Vereine und Einrichtungen. Es ist Zeit für ein qualifiziertes Freiwilligenmanagement!
Durch die Fortbildung erwerben Mitarbeiter*innen gemeinnütziger Organisationen grundlegende Kompetenzen, mit denen sie das ehrenamtliche Engagement in ihrem Verein besser gestalten und steuern können. Sie verstehen die Herausforderungen einer modernen Freiwilligenarbeit und entwickeln ein gutes Freiwilligenmanagements für ihren Verein. 

Wer ist die Zielgruppe?
Haupt- und ehrenamtliche Leitungskräfte und (angehende) Engagementverantwortliche von gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen

Warum ist Freiwilligenmanagement wichtig?
Für Organisationen ist die Zusammenarbeit mit Freiwilligen nicht immer einfach und sie gelingt nicht voraussetzungslos. Die gute Nachricht: sie kann erlernt werden. Und noch mehr: das Freiwilligenmanagement kann so konzipiert werden, dass auf der einen Seite die Freiwilligen in ihrem Engagement erfahren, dass es Sinn macht, sich zu engagieren. Das heißt, sie erfahren Selbstwirksamkeit. Auf der anderen Seite passt ein gutes Freiwilligenmanagement zu den Anliegen und Abläufen des Vereins und trägt dazu bei, die Ziele des Vereins zu erreichen. Vereine, die ein solches strategisch ausgerichtetes Freiwilligenmanagement aufgebaut haben, sind ein wichtiger Baustein einer Bürgergesellschaft, die zum Mitmachen einlädt und der Politikverdrossenheit entgegenwirkt.

Wer sind die Dozent*innen?
Ulla Eberhard, Mitarbeitende der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und Gast-Dozent*innen

In welcher Form und mit welchen Methoden wird gearbeitet?
Der Zertifikatskurs findet überwiegend in Präsenz in den Räumen des VHS-Studienhauses am Neumarkt in Köln statt (drei Module von jeweils drei Seminartagen, insgesamt neun Seminartage in Präsenz).
Ergänzend lernen die Teilnehmer*innen online zu selbst gewählten Zeiten (zwischen dem ersten und dem zweiten Modul und dem zweiten und dem dritten Modul).
Die Inhalte des Zertifikatskurses werden in kleinen Lerngruppe vertieft (zwei Treffen in einer kleinen Lerngruppe).

Die Methoden: 
Praxisorientierte Impulse, Diskussionen, praktische Beispiele, Exkursionen, kollegialer Austausch und Selbstlernphasen.

Kosten und Praktisches für den Zertifikatskurs (Modul 1-3)
  • Teilnahmegebühr: 700 €.
  • Vereine oder Initiativen, die über kein hauptamtliches Personal verfügen, können ein Stipendium beantragen (eine begrenzte Anzahl von Plätzen steht zur Verfügung).
  • Die drei Module bauen aufeinander auf und können nicht einzeln besucht werden.
  • Für den Zertifikatskurs Freiwilligenmanagement kann Bildungsurlaub beantragt werden.
  • Am Ende der drei Module wird ein Zertifikat der Volkshochschule ausgestellt.
  • Anmeldung per Email bei der Kölner Freiwilligen Agentur, bildung@koln-freiwillig.de
  • Die Anmeldung wird erst mit der Zahlung der Teilnahmegebühr verbindlich. Die Teilnahmegebühr bitte überweisen auf das Konto der Kölner Freiwilligen Agentur, IBAN DE28 3806 0186 4501 8760 17, Kennwort: Z-Kurs
  • Anmeldeschluss: 31.08.2024. 

Kontakt
Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur, bildung@koeln-freiwillig.de, 0177-4007400
Doris Dieckmann, Volkshochschule Köln, doris.dieckmann@stadt-koeln.de
Förderer: Kurt und Maria Dohle Stiftung

Anmeldung, Rahmenbedingungen und Programm auf der Website der Kölner Freiwilligen Agentur: 

1 Abend, 20.08.2024
Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr
1 Termin(e)
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (1,5 Stunden)
Ulla Eberhard
A-111100
Es fallen keine Kosten an.
Belegung:

Weitere Veranstaltungen von Ulla Eberhard

Köln Altstadt/Süd
A-111101 25.09.24
Mi, Do, Fr
Köln Altstadt/Süd
A-111103 15.01.25
Mi, Do, Fr
Köln Altstadt/Süd
A-111105 12.03.25
Mi, Do, Fr

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Organisator/in

Klaus Schneider
0221 221-93578
vhs-kultur@stadt-koeln.de

Fachbereichsleiter/in

Doris Dieckmann
0221 221-93580
vhs-kultur@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: