Hybrides Projektmanagement in der Praxis
Die Verbindung von klassischem und agilem (Scrum) Projektmanagement
Agile Methoden werden immer verbreiteter und fließen in allen Bereichen ein. Was bedeutet agil und wie sind die Unterschiede in den Methoden.
In vielen Situationen gibt es einen Change von klassisch auf agil oder die Strukturen und Organisationen geben das noch nicht her und es wird hybrid gearbeitet.
In diesem Kurs werden beide Seiten mit dem Vor- und Nachteilen beleuchtet. Was passt zu welcher Organisationskultur oder auch zu bestimmten Organisationsorganigrammen. In welchen Situationen ist ein Wechsel der Methode sinnvoll, wie muss die Projektstruktur und die Organisation dafür aufgebaut sein? Wann wird was am besten eingesetzt?
Inhalte: In diesem Kurs werden die agile Methode und Denkweise sowie klassisches Projektmanagement vorgestellt:
- Welche Rollen gibt es im agilen Projektmanagement?
- Was sind die wesentlichen Merkmale?
- Wie wird gearbeitet?
- Was bedeutet das für die Mitarbeitende?
- Was ist klassisches Projektmanagement?
- Wasserfallmodell
- Was ist hybrides Projektmanagement?
- Wie kann das im hybriden funktionieren?
- Was bedeutet hybrid für die Mitarbeitende?
- Welche Methode hat wann ihre Berechtigung?
Im Kurs werden die Teilnehmenden zunächst an die Grundlagen herangeführt, um kleine konkrete Arbeitstechniken zu erlernen. Über alle Seminartage hinweg, wird durch die Teilnehmenden das Erlernte in praxisnahen Übungen vertieft.
Kenntnisse im klassischen Projektmanagement sind von Vorteil.
Zielgruppe:
- Mitarbeitende und Führungskräfte im Projektmanagement, mit dem Fokus beide Methoden zu nutzen, oder einen Change anzugehen.
- Einsteiger*innen mit dem Ziel, das agile und klassische kennen zu lernen.
Über die Dozentin: Mit über 23 Jahren Erfahrung in der Industrie ist Frau Nicole Weynand eine ausgewiesene Expertin für Maschinenbau und Projektmanagement. Ihre Karriere zeichnet sich durch vielseitige Projekte im klassischen, agilen und hybriden Umfeld aus – stets mit dem Ziel, Strukturen zu verbessern und Teams nachhaltig zu stärken. Sie kombiniert technisches Know-how als Diplom-Ingenieurin mit fundierter Management-Kompetenz. Zertifiziert nach PMP sowie als Scrum Master und Product Owner, begleitet sie Teams und Organisationen bei der agilen Transformation. Seit 2025 ergänzt sie dieses Profil als ausgebildete Agile Coach. Ihre Stärke liegt in der Übertragung agiler Methoden auf andere Managementansätze – immer mit Blick auf Menschen, Mindset und Teamstrukturen. Die Verbindung von Struktur und Flexibilität prägt ihr hybrides Projektmanagement ebenso wie ihre Leadership-Philosophie. Ihre Lieblingsfragen „Wie schaffen wir es, als Team agiler zu denken?“ „Was braucht es, um Wandel nicht nur zu gestalten, sondern zu verankern?“
2 Tage, 19.09.2025, 20.09.2025 Freitag, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 10:00 - 16:30 Uhr, 75 Min. Pause | |
2 Termin(e) | |
11 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (8,25 Stunden) | |
Nicole Weynand | |
A-507156 | |
VHS im Komed, Haltestelle Christophstr./Mediapark oder Hansaring; Parkmöglichkeiten vorhanden (Tiefgarage Zentral/PZ), Rollstuhlzugang und Aufzug,, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Neustadt/Nord | |
Entgelt:
117,00
€
Materialkosten: 3,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Nicole Weynand
Köln Neustadt/Nord | A-507207 |
24.10.25
Fr, Sa | ![]() |
A-507160 |
14.11.25
Fr | ![]() |
Köln Neustadt/Nord | A-507170 |
05.12.25
Fr | ![]() |