Train the Trainer (EPQ): So gelingen lebendige Seminare! Einführungswoche mit viel Praxis
Anerkannt als vier Basismodule
Wie lernen Erwachsene? Wie verhalten Menschen in Lerngruppen und wie gestalte ich Lernen in Gruppen? Wie wähle ich Inhalte und Methoden sinnvoll aus, was gehört zu einer zielorientierten Kursplanung? In diesem Bildungsurlaub erhalten Sie Wissen und praktische Werkzeuge für die Seminargestaltung an die Hand. Sie erarbeiten gleichzeitig vier Basismodule des Lehrgangs Train the Trainer (EPQ) mit viel Gelegenheit, das Gelernte praktisch auszuprobieren. Am Ende gehen Sie mit mehr Sicherheit und einem gefüllten Methodenkoffer in Ihr nächstes Seminar!
Den Lehrgang zum Erwerb des Zertifikats "Erwachsenenpädagogische Qualifikation", hat der Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen entwickelt, und er wird durch die Universität Münster begutachtet. Der Lehrgang bietet eine gute Grundlage, um in der Erwachsenenbildung zu unterrichten. In fünf Basismodulen beschäftigen Sie sich damit, wie Lernen funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt, Seminargruppen lebendig zu gestalten, wie ein Inhalt methodisch und didaktisch aufbereitet werden kann und welche Prinzipien der Kursplanung es gibt. Fünf Aufbaumodule wählen Sie aus einem breiten Angebot; hier spezialisieren Sie sich inhaltlich oder vertiefen Ihre Beratungskompetenz, Techniken des Visualisierens und des Moderierens von Lernprozessen, arbeiten zum Beispiel an Stimme und Ausdruck. Ausführliche Informationen zur EPQ finden Sie auch auf der Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW.
Bitte lassen Sie sich vor der Buchung beraten. Cordula Caso: cordula.caso1@stadt-koeln.de.
Die vier Basismodule:
1. Das Lernen und die Lernenden
2. Lernen in Gruppen
3. Didaktik und Methodik
4. Kursplanung
Den Lehrgang zum Erwerb des Zertifikats "Erwachsenenpädagogische Qualifikation", hat der Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen entwickelt, und er wird durch die Universität Münster begutachtet. Der Lehrgang bietet eine gute Grundlage, um in der Erwachsenenbildung zu unterrichten. In fünf Basismodulen beschäftigen Sie sich damit, wie Lernen funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt, Seminargruppen lebendig zu gestalten, wie ein Inhalt methodisch und didaktisch aufbereitet werden kann und welche Prinzipien der Kursplanung es gibt. Fünf Aufbaumodule wählen Sie aus einem breiten Angebot; hier spezialisieren Sie sich inhaltlich oder vertiefen Ihre Beratungskompetenz, Techniken des Visualisierens und des Moderierens von Lernprozessen, arbeiten zum Beispiel an Stimme und Ausdruck. Ausführliche Informationen zur EPQ finden Sie auch auf der Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW.
Bitte lassen Sie sich vor der Buchung beraten. Cordula Caso: cordula.caso1@stadt-koeln.de.
5 Tage, 22.09.2025 - 26.09.2025 Montag, 22.09.2025, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause Dienstag, 23.09.2025, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause Donnerstag, 25.09.2025, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 16:30 Uhr, 60 Min. Pause | |
5 Termin(e) | |
40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (30 Stunden) | |
Nora Rütten | |
A-602005-BU | |
VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, Eingang Oskar- Jäger Straße, Aachener Str. 220, 50931 Köln, Lindenthal | |
Entgelt:
500,00
€
Für Lehrende an der VHS Köln 75€, Zertifizierungsgebühr wird ggf. separat erhoben |
Weitere Veranstaltungen von Nora Rütten
Köln Altstadt/Süd | A-602007 |
11.10.25
Sa | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-602535 |
15.11.25
Sa | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-602548 |
16.11.25
So | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | O-604544 |
22.11.25
Sa | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-602004-BU |
15.06.26
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |
Köln Altstadt/Süd | A-602005-BU |
28.09.26
Mo, Di, Mi, Do, Fr | ![]() |